Neurowissenschaftlerin aus Göttingen erhält renommiertes Forschungsstipendium
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Neurowissenschaftlerin aus Göttingen erhält renommiertes Forschungsstipendium


Die Neurowissenschaftlerin Ayuno Nakahashi hat ein dreijähriges Stipendium des Human Frontier Science Program erhalten und gehört damit zu den nur 11 Prozent erfolgreichen Kandidat*innen für diesen international hochrenommierten Preis. Sie wird am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung soziale Interaktionen und Entscheidungsfindung bei Rhesusaffen untersuchen, die Grundlagen für das Verständnis von neurologischen Zuständen, wie sie beispielsweise bei Autismus auftreten.

Soziale Interaktionen sind ein grundlegender Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir müssen die Absichten, Überzeugungen und Handlungen unseres Gegenübers verstehen, wenn wir unseren Alltag erfolgreich meistern wollen. Wenn es uns nicht gelingt, soziale Signale zu deuten, kann dies dauerhaften sozialen Stress verursachen. Doch wie unser Gehirn Interaktionen verarbeitet, Signale liest und Entscheidungen trifft, ist noch lange nicht vollständig geklärt. Hier setzt das Projekt von Ayuno Nakahashi an. In einer neuartigen Versuchsumgebung, in der sich die Affen frei bewegen können, wird sie beobachten, wie die Tiere bei der Nahrungssuche interagieren und gleichzeitig auch die Aktivität der Nervenzellen im Gehirn während der Handlungsplanung und -ausführung aufzeichnen.

"Der Göttingen Campus ist ein idealer Ort für dieses Projekt", sagt Nakahashi, die auch Mitglied des Sonderforschungsbereichs 1528 Kognition der Interaktion ist. Das Deutsche Primatenzentrum hat kürzlich ein einzigartiges Labor eingerichtet, den Exploration Room, in dem zwei Partnertiere gleichzeitig frei herumlaufen und verschiedene experimentelle Geräte erkunden können. „Obwohl die Tiere nicht eingeschränkt sind, haben wir volle experimentelle Kontrolle, können die Hirnaktivität drahtlos aufzeichnen und KI-basierte Aktionserkennungstools verwenden“, sagt Nakahashi. Im späteren Verlauf des Projekts wird die Neurowissenschaftlerin mit Informatikern vom Campus Institute Data Science der Universität Göttingen zusammenarbeiten. „Die engen und etablierten Kooperationen zwischen verschiedenen Disziplinen, einschließlich Verhaltensbiologie, Psychologie und computergestützter Neurowissenschaft, wird ein riesiger Vorteil sein“, sagt Nakahashi.

Mit diesem Projekt schließt sich Ayuno Nakahashi einer neuen Richtung in den Neurowissenschaften an, die sich von konventionellen Forschungsmethoden löst. Traditionell wurden Tiere einzeln getestet, wenn sie nach mehreren Monaten Training daran gewöhnt worden waren, sich in ein festgefügtes Versuchssetting zu begeben. Neue Techniken, die die Aktivität von Nervenzellen im Gehirn drahtlos aufzeichnen können, ermöglichen jetzt die Analyse von viel natürlicheren Szenarien, beispielsweise die Interaktion zweier Tiere bei der Nahrungssuche. „Das ist etwas sehr Neues und besonders aufregendes“, sagt Nakahashi.
„Weil Rhesusaffen dem Menschen evolutionär sehr nahestehen, hoffe ich, dass meine Ergebnisse letztendlich dazu beitragen werden, neuronale Auffälligkeiten wie die Autismus-Spektrum-Störung besser zu verstehen.“ Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung fällt es schwer, soziale Signale zu deuten, was zu häufigen Missverständnissen und erheblichem Stress führen kann.

Das Human Frontier Science Program

Das Human Frontier Science Program finanziert interdisziplinäre Projekte in den Lebenswissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Forschungsarbeiten, die bestehende Paradigmen in Frage stellen und neue Ansätze und Techniken einsetzen. Das Stipendium ist sehr prestigeträchtig und kompetitiv, nur elf Prozent der Antragsteller*innen haben in diesem Jahr eine Förderung erhalten.
Attached files
  • Ein Rhesusaffe an einem Futterautomat im neu eingerichteten Exploration Room am Deutschen Primatenzentrum. Foto: DPZ/ Videoteam SUB Göttingen
  • Dr. Ayuno Nakahashi ist seit August 2023 Postdoktorandin in der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften am Deutschen Primatenzentrum. Foto: Karin Tilch
Regions: Europe, Germany
Keywords: Science, People in science, Grants & new facilities

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • The University of Edinburgh
  • University of Cambridge
Copyright 2024 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement