Wie die Luft von Neu-Delhi sauberer wird
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Wie die Luft von Neu-Delhi sauberer wird


Eine internationale Studie unter der Leitung von Atmosphärenforschenden des PSI zeigt zum ersten Mal, welche Partikelanteile in der Luft über Nordindien besonders gesundheitsschädlich sind.

Nirgendwo atmen die Menschen so schmutzige Luft wie in Indien. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sind auf dem Subkontinent jährlich bis zu 1,3 Millionen Todesfälle auf verschmutzte Luft zurückzuführen. Die indische Regierung will mit dem National Clean Air Program Gegenmassnahmen ergreifen. Dazu müssen die Entscheidungsträger wissen, aus welchen Quellen die Partikel stammen, wie sie regional verteilt sind und wie gesundheitsschädlich bestimmte Verbindungen sind. Eine Studie unter der Leitung von Forschenden des Labors für Atmosphärenchemie des PSI und Partnern aus Indien, China, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Spanien und der Schweiz liefert nun erstmals diese wichtigen Informationen. Die Forschenden haben nicht nur die Menge der Partikel und ihre Herkunft bestimmt, sondern auch ihr oxidatives Potenzial – ein wichtiger Parameter für die schädliche Wirkung, die eine chemische Verbindung auf lebende Zellen und damit auf die Gesundheit hat. Die Studie wurde nun in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Gegenstand der Studie war einmal mehr die indische Hauptstadt Neu-Delhi. Sie gilt als die Metropole mit der weltweit höchsten Partikelkonzentration in der Luft. In den vergangenen vier Jahren haben die Forschenden bereits einige bahnbrechende Erkenntnisse über die Luftverschmutzung dort gewonnen. In einer Studie aus dem Jahr 2023 haben sie erstmals nachgewiesen, dass die chemischen Prozesse am Himmel über Neu-Delhi anders ablaufen als in anderen Grossstädten.

Unvollständige Verbrennung als Hauptursache

Diesmal interessierte sich das Team für die Quellen der Partikelemissionen und die krankmachende Wirkung bestimmter Stoffe. Der Studie zufolge ist es die unvollständige Verbrennung, die die Luft besonders verschmutzt. Selbst Laien erkennen das: «Wenn es raucht, ist die Verbrennung unvollständig», erläutert Imad El Haddad. Er und André Prévôt vom Labor für Atmosphärenchemie am PSI haben die aktuelle Studie geleitet. Vor allem die Verbrennung von Biomasse oder Abfällen trägt zur Partikel- und Smogbildung bei. Dazu gehört auch die Verbrennung von Kuhdung zum Heizen und Kochen, die ebenfalls hohe Mengen an Feinstaub erzeugt. Hinzu kommt die veraltete Fahrzeugflotte, insbesondere die in Indien weitverbreiteten Kleinfahrzeuge, sogenannte Tuktuks, und Motorroller mit ihren ineffizienten Zweitaktmotoren.

Um die lokale und regionale Verteilung der Partikel besser beurteilen zu können, hat das Team das Netz der Messstellen gegenüber der Vorgängerstudie erweitert, hinzu kamen zwei im Stadtgebiet von Neu-Delhi, eine im Umland der Hauptstadt und eine in Kanpur, rund 500 Kilometer von der Hauptstadt entfernt. Am PSI wurden die Proben von diesen Standorten mittels Massenspektroskopie auf ihre Zusammensetzung untersucht.

Partikel verursachen oxidativen Stress

Die Menge der Partikel in der Luft ist ein wichtiger Faktor – aber nicht der einzige. Wie gesundheitsschädlich ein Staubpartikel ist, hängt von seiner chemischen Zusammensetzung und seinem oxidativen Potenzial ab. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich dabei um den Stress, den eine chemische Verbindung auf lebende Zellen und schliesslich ganze Organe oder Gewebe wie die Lunge oder die Blutgefässe ausübt. Dieser Stress kann zu Asthma, Entzündungen, Bluthochdruck und anderen Krankheiten führen. Das Team hat dieses oxidative Potenzial bestimmt und es mit den lokalen und regionalen Partikelquellen in Beziehung gesetzt. Trotz der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung der Partikel an den verschiedenen Standorten stammt das hohe Oxidationspotenzial vor allem von organischen Aerosolen aus der unvollständigen Verbrennung von Biomasse und fossilen Brennstoffen und deren organischen Oxidationsprodukten in der Atmosphäre. Im Vergleich zu Europa oder China wird ein grösserer Teil dieser Komponenten lokal emittiert, mit einem dennoch substanziellen Beitrag regionaler Quellen. Dies deckt sich mit den Ergebnissen der Studie aus dem vergangenen Jahr.

Die Forschung in Neu-Delhi wird von der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit finanziert. Die erste Phase des vierjährigen Programms geht nun zu Ende. Für Programmleiter André Prévôt war es ein voller Erfolg und ein wichtiger Beitrag zur Bewertung der Luftqualität für die 900 Millionen Menschen in der Tiefebene des Ganges. «Dennoch liegt noch ein langer Weg vor uns», sagt Prévôt. «Indien braucht strenge Massnahmen und eine langfristige Beobachtung sowie einen gesellschaftlichen Wandel und ein besseres öffentliches Bewusstsein für den Umweltschutz.» Es wird also noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis sich die Umweltbedingungen im Norden Indiens verbessern.

Text: Bernd Müller

Local incomplete combustion emissions define the PM2.5 oxidative potential in Northern India
Imad El-Haddad, Andre S. H. Prevot et al.
Nature Communications, 25.04.2024
DOI: 10.1038/s41467-024-47785-5
Attached files
  • Eine Studie von André Prévôt (links) und Imad El Haddad vom Labor für Atmosphärenchemie des Paul Scherrer Instituts PSI liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Millionen Menschen.(Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic)
Regions: Europe, Switzerland, Asia, India
Keywords: Science, Chemistry, Environment - science

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • The University of Edinburgh
  • University of Cambridge
Copyright 2024 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement