Forschungsprojekt: Wie Experten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kunstfälschungen entlarvten
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Forschungsprojekt: Wie Experten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kunstfälschungen entlarvten


Wissenschaftler in Heidelberg und Mainz untersuchen die Geschichte eines historischen Netzwerks zur Bekämpfung gefälschter Kunst

Kunstfälschungen stellen nicht erst seit dem aufsehenerregenden Fall um Wolfgang Beltracchi eine Herausforderung für den Kunstbetrieb und seine Institutionen dar. Bereits die zwischen 1899 und 1939 herausgegebene Zeitschrift „Mittheilungen des Museen-Verbandes“ publizierte aktuelle Vorkommnisse und Erkenntnisse rund um entlarvte gefälschte Objekte und Verdachtsfälle. Anhand dieser Quelle neue Erkenntnisse über das Netzwerk von sammelnden und bewahrenden Einrichtungen, Fälschern, Experten und den Kunstmarkt zu gewinnen, ist das Ziel eines Forschungsvorhabens, das im Sommer 2024 seine Arbeit am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg und am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz aufnehmen wird. Neben der Organisation des hinter den „Mittheilungen“ stehenden Verbandes und der Wirksamkeit seiner Tätigkeit wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wo die darin aufgeführten Fälschungen verblieben sind. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das dreijährige Vorhaben mit rund 723.000 Euro.

Mit seinen „Mittheilungen“ verfolgte der „Internationale Verband von Museumsbeamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren“ das Ziel, durch rasche gegenseitige internationale Information und Aufklärung dem Verkauf von Kunstfälschungen frühzeitig Einhalt zu gebieten. Die Publikation war nicht frei erhältlich, sondern zirkulierte in einem festen Kreis von Fachleuten, die sich zuvor verpflichtet hatten, diese Mitteilungen sorgfältig und „geheim aufzubewahren“. Darin informierten Akteure führender Museen, Sammlungen und Verkaufsinstitutionen in Europa und den USA über Fälschungen – von antiker bis moderner Kunst. Ebenso sollten Fälscher und ihre Werkstätten entlarvt werden, wie Prof. Dr. Henry Keazor, Wissenschaftler am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, erläutert. „Die Zeitschrift kann als eine Art analoger Vorläufer zeitgenössischer digitaler Versuche der Fälschungserkennung und Fälschungsprävention gesehen werden, ähnlich der 2005 in Deutschland eingerichteten Datenbank kritischer Werke“, so der Kunsthistoriker. Er leitet das Projekt „Fälschungen und Netzwerke – Die ‚Mittheilungen des Museen-Verbandes‘ und Fälschungsnetzwerke im 20. Jahrhundert (ForNet)“ gemeinsam mit Thorsten Wübbena vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte.

Im Rahmen von ForNet wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie wirksam das Vorhaben einer Aufdeckungs- und Präventionsstrategie der „Mittheilungen“ tatsächlich war. Dabei soll auch analysiert werden, welche der damaligen Maßnahmen auf die heutige Zeit übertragen werden könnten. Mithilfe einer digitalen Netzwerkanalyse werden Henry Keazor und Thorsten Wübbena mit ihren Kolleginnen und Kollegen die internationalen Verbindungen zwischen den im „Verband von Museumsbeamten“ organisierten Akteuren nachvollziehen und die Veränderungen in der Funktions- und Organisationsstruktur des „Museen-Verbandes“ untersuchen. Die Forschungsarbeiten sollen auch Aufschluss bringen über das Schicksal und den Verbleib der in der Zeitschrift besprochenen Objekte, deren Status zwischen Original, Fälschung, Kopie oder Nachschöpfung wechseln konnte.

Das Forschungsvorhaben ForNet, an dem neben Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern auch Fachleute für Digital Humanities mitwirken werden, wird seine Arbeit im Sommer dieses Jahres aufnehmen. Langfristig soll in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg eine Webpräsenz entstehen, die alle im Rahmen des Projekts erzeugten Daten bereitstellt. „Damit wollen wir eine Ressource schaffen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch einer weiter gefassten akademischen wie nicht-akademischen Gemeinschaft nützlich sein kann“, so Thorsten Wübbena, der am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte den Arbeitsbereich Digitale Historische Forschung | DH Lab leitet.
Regions: Europe, Germany, North America, United States
Keywords: Humanities, History, Arts, Visual arts

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • The University of Edinburgh
  • University of Cambridge
Copyright 2024 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement