Kulturspezifische Traumafolgen in der Schweiz
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Kulturspezifische Traumafolgen in der Schweiz


Belastende Folgen traumatischer Erlebnisse können sich je nach Weltregion unterscheiden. Gemäss einer neuen Studie der Universität Zürich entsprechen die kulturspezifischen Traumafolgen in der Schweiz den Normen einer wettbewerbsorientierten und individualistischen Gesellschaft. Posttraumatische Reifungsprozesse manifestieren sich in der Schweiz in einer stärkeren Naturverbundenheit.

Eine klinische Studie des Psychologischen Instituts der Universität Zürich untersuchte die Folgen von traumatischen Erlebnissen bei Schweizerinnen und Schweizern aus einer kulturpsychologischen Perspektive. Dabei berichteten Schweizer Trauma-Betroffene und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen in Fokusgruppen über kulturtypische Traumafolgen. Während viele der beobachteten posttraumatischen Veränderungen dem bekannten Störungsbild der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung entsprechen und somit ein kulturübergreifendes Phänomen widerspiegeln, sind andere zentrale Traumafolgen vermutlich im Zusammenhang mit schweizerischen Wertorientierungen zu sehen.

Funktionieren und Überkompensieren
Bei den kulturspezifischen Folgen wurden besonders häufig posttraumatische Veränderungen genannt, die sich auf die individuelle Leistungsfähigkeit beziehen. Dazu gehören: der Glaube, um jeden Preis funktionieren und dabei eigene Defizite überkompensieren zu müssen; der Drang, die Kontrolle zu behalten; und die Tendenz, das eigene Leiden zu verharmlosen. Schweizerinnen und Schweizer mit Traumata tendieren dazu, sich stark anzustrengen, um den erlebten Standards und Erwartungen zu entsprechen. Dazu gehören: produktive Mitglieder der Gesellschaft zu sein, eine Arbeitsstelle zu behalten und die Abhängigkeit von Sozialhilfe zu vermeiden.

«Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit den zentralen Werten der Schweizer Gesellschaft, die Leistung und Erfolg in den Mittelpunkt stellt», erklärt Erstautorin Rahel Bachem. «Ebenso erzielt die Schweiz hohe Werte beim Individualismus, was bedeutet, dass Unabhängigkeit, Entscheidungsfreiheit und das eigenständige Verfolgen persönlicher Ziele einen hohen Stellenwert haben.»

Wut nach innen richten
Die Ergebnisse der Studie deuten auch darauf hin, dass Schweizer Trauma-Betroffene dazu neigen, ihre Wut nicht gegenüber anderen auszudrücken, sondern sie nach innen und gegen sich selbst zu richten. Dies scheint einerseits mit der ausgeprägten Selbstabwertung zusammenzuhängen, bei der sie sich selbst und nicht die andere Person abwerten. Andererseits wurde sie auch mit dem in der Schweiz erlebten Konformitätsdruck in Verbindung gebracht, Wut als abweichendes Verhalten nicht offen zu zeigen.

Naturverbundenheit als positive Traumafolge
Schliesslich berichteten die Studienteilnehmenden trotz vieler psychischer Schwierigkeiten auch über positive Veränderungen in Zusammenhang mit dem Trauma. Solche positiven Veränderungen werden als posttraumatisches Wachstum bezeichnet. Als kulturspezifische Form des posttraumatischen Wachstums wurde bei den Schweizer Trauma-Betroffenen eine bewusstere und besonders intensive Verbundenheit mit der Natur beschrieben, die als wichtige Ressource in unserer Kultur verstanden werden kann.
Literatur:
Bachem, R., Mazza, A., Eberle, D., Maercker, A. (2024). A new approach to cultural scripts of trauma sequelae assessment: The sample case of Switzerland. PLOS ONE. Doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0301645
Regions: Europe, Switzerland
Keywords: Health, Medical, Well being, Society, Psychology, Public Dialogue - society, Social Sciences

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • The University of Edinburgh
  • University of Cambridge
Copyright 2024 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement