DFG richtet elf neue Schwerpunktprogramme ein
en-GBde-DEes-ESfr-FR

DFG richtet elf neue Schwerpunktprogramme ein


Themen reichen von der Entschlüsselung von Genfunktionen im Darmmikrobiom über das Blickverhalten von Menschen bis zur Erforschung neuer Materialien für Bauelemente /
Rund 72 Millionen Euro für die erste Förderperiode

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet elf neue Schwerpunktprogramme (SPP) ein, die im Jahr 2025 starten sollen. Das beschloss der Senat der DFG jetzt in Bonn. Die elf neuen Verbünde, die aus 43 eingereichten Initiativen ausgewählt wurden, erhalten für zunächst drei Jahre insgesamt rund 72 Millionen Euro. Hinzu kommt eine Programmpauschale in Höhe von 22 Prozent für indirekte Projektausgaben.

In Schwerpunktprogrammen sollen Themen bearbeitet werden, von denen eine prägende Wirkung auf ein wissenschaftliches Feld zu erwarten ist. Das kann zum einen durch die Entdeckung neuer Forschungsgebiete erfolgen, zum anderen dadurch, dass bekannte Gebiete aus einer anderen Perspektive oder über einen neuen Zugang bearbeitet werden. Darüber hinaus zeichnen sich Schwerpunktprogramme durch eine interdisziplinäre und ortsübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus.

Die jetzt bewilligten Verbünde decken eine fachliche Breite von den Ingenieurwissenschaften über die Lebenswissenschaften bis zu den Naturwissenschaften ab. In den Vorhaben geht es zum Beispiel darum, neuartige Materialien und Konzepte für Bauelemente zu entwickeln, neue Genfunktionen im menschlichen Darmmikrobiom zu entschlüsseln oder das Blickverhalten von Menschen in kommunikativen Situationen auf neue Weise zu erforschen.

In den kommenden Monaten werden die Schwerpunktprogramme einzeln von der DFG ausgeschrieben, um interessierte Wissenschaftler*innen aufzufordern, in den Verbünden mitzuarbeiten. Die eingehenden Förderanträge prüft die DFG auf ihre wissenschaftliche Qualität und ihren Beitrag zum jeweiligen Hauptthema. Insgesamt werden Schwerpunktprogramme sechs Jahre lang gefördert.


Die neuen Schwerpunktprogramme im Einzelnen
(in alphabetischer Reihenfolge der Hochschulen der Koordinator*innen):

Schwerpunktprogramm „DaMic – Datengetriebenes Legierungs- und Mikrostrukturdesign nachhaltiger metallischer Konstruktionswerkstoffe“ (Koordinator: Professor Dr. Markus Kästner, TU Dresden)

Schwerpunktprogramm „Nitrides4Future – Neuartige Materialien und Konzepte für Bauelemente“ (Koordinatorin: Dr.-Ing. Saskia Schimmel, Universität Erlangen-Nürnberg)

Schwerpunktprogramm „EPIADAPT: Epigenomische Adaptationen des sich entwickelnden neuralen Chromatins“ (Koordinatorin: Professorin Dr. Tanja Vogel, Universität Freiburg)

Schwerpunktprogramm „Produktive Biofilmsysteme“ (Koordinator: Professor Dr. Johannes Gescher, TU Hamburg)

Schwerpunktprogramm „Interaktives Schalten von Spinzuständen“ (Koordinatorin: Professorin Dr. Birgit Weber, Universität Jena)

Schwerpunktprogramm „Quantum Software, Algorithmen und Systeme – Konzepte, Methoden und Werkzeuge für den Quanten-Softwarestack“ (Koordinatorin: Professorin Dr. Ina Schaefer, KIT Karlsruhe)

Schwerpunktprogramm „Geohazards und Deformation von Lithosphärenplatten: Der östliche Kontinentalrand der Adriatischen Platte (DEFORM)“ (Koordinator: Professor Dr. Thomas Meier, Universität Kiel)

Schwerpunktprogramm „Prozessübergreifende Modellierung in der Produktionstechnik“ (Koordinator: Professor Dr. Wolfram Volk, TU München)

Schwerpunktprogramm „Heterotypische Zell-Zell-Interaktionen in epithelialen Geweben (HetCCI)“ (Koordinatorin: Professorin Dr. Sandra Iden, Universität des Saarlandes)

Schwerpunktprogramm „Entschlüsselung neuer Genfunktionen im menschlichen Darmmikrobiom“ (Koordinatorin: Professorin Dr. Lisa Maier, Universität Tübingen)

Schwerpunktprogramm „Blicke verstehen“ (Koordinatorin: Professorin Dr. Anke Huckauf, Universität Ulm)



Weiterführende Informationen

Medienkontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de

Informationen erteilen auch die Koordinator*innen der neuen Schwerpunktprogramme.

Weitere Informationen zu DFG-Schwerpunktprogrammen unter:
www.dfg.de/spp
Regions: Europe, Germany
Keywords: Health, Grants & new facilities, Science, Grants & new facilities, Society, Grants & new facilities, Applied science, Grants and new facilities, Business, Universities & research

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • The University of Edinburgh
  • University of Cambridge
Copyright 2024 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement