BioRescue erzeugt drei neue Nördliche breitmaulnashorn Embryonen und startet mit Embryotransfers in Leihmütter der südlichen Art
en-GBde-DEes-ESfr-FR

BioRescue erzeugt drei neue Nördliche breitmaulnashorn Embryonen und startet mit Embryotransfers in Leihmütter der südlichen Art


Berlin, 25. August 2025 – Das internationale BioRescue-Konsortium hat neue Wege eingeschlagen, um das Nördliche Breitmaulnashorn (NWR, Ceratotherium simum cottoni) vor dem Aussterben zu bewahren. Seit Anfang des Jahres hat es drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugt. Außerdem hat das Team mit Embryotransfers begonnen, bei denen reine NWR-Embryonen in Leihmütter des Südlichen Breitmaulnashorns übertragen werden. Da weltweit nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashorn-Weibchen leben – Najin und ihre Tochter Fatu – und beide nicht in der Lage sind, eine Schwangerschaft auf natürlichem Wege auszutragen, setzt das BioRescue-Team modernste Methoden der assistierten Reproduktion sowie Stammzelltechnologien ein, um die Art zu erhalten.

Am 22. August 2025 jährte sich zum sechsten Mal die erste Eizellentnahme von Fatu und Najin in der Ol Pejeta Conservancy in Kenia. Seither hat das BioRescue-Konsortium, unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und koordiniert vom Safari Park Dvůr Králové in Tschechien, insgesamt 21 Eizellen von der Nördlichen Breitmaulnashornkuh Fatu gewonnen. Drei dieser Entnahmen erfolgten im laufenden Jahr und führten zur Entstehung von drei neuen Embryonen, die im Avantea-Labor in Italien erzeugt wurden. Seit August 2019 hat das Team insgesamt 38 reine Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugt.

In enger Zusammenarbeit mit dem Kenya Wildlife Service und dem Wildlife Research and Training Institute hat das Team kürzlich mit Embryotransfers von Nördlichen Breitmaulnashörnern in Leihmütter des Südlichen Breitmaulnashorns begonnen. Ende 2023 erbringt das BioRescue team den Machbarkeitsbeweis, als es dem ihm gelingt, nach einer In-vitro-Fertilisation erstmals eine Schwangerschaft bei einem Nashorn mithilfe eines Embryos des Südlichen Breitmaulnashorns zu erzielen (
Attached files
  • Embryotransfer in eine Südliche Breitmaulnashorn-Leihmutter. Foto Rio Marvien/BioRescue.org
Regions: Europe, Germany, Italy, United Kingdom, Africa, Kenya, North America, United States
Keywords: Health, Environmental health, Medical, People in health research, Science, Environment - science, Life Sciences

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement