Bonner Forschende untersuchen Fundusdruck unter der Geburt - Studie zeigt: Kommunikation beeinflusst, wie Frauen die Maßnahme erleben
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Bonner Forschende untersuchen Fundusdruck unter der Geburt - Studie zeigt: Kommunikation beeinflusst, wie Frauen die Maßnahme erleben


Bonn, 25. Juli 2025 – Trotz unklarer Evidenzlage und entgegen nationaler sowie internationaler Leitlinien wird der sogenannte Fundusdruck in vielen Geburtskliniken weiterhin angewendet. Eine neue qualitative Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „MAM-Care“ der Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) – in Kooperation mit der Universität Bonn und der Uniklinik Köln – untersucht erstmals systematisch, wie Frauen diese umstrittene geburtshilfliche Maßnahme subjektiv erleben.

Beim Fundusdruck übt medizinisches Personal gezielten Druck auf den oberen Teil der Gebärmutter aus, um den Geburtsverlauf zu beschleunigen. Die S3-Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“ empfiehlt, diese Intervention möglichst nicht oder nur unter strenger Indikationsstellung und mit Zustimmung der Gebärenden einzusetzen. Dennoch zeigen aktuelle Daten: Fundusdruck ist weit verbreitet. In einer MAM-Care-Befragung gaben 81 % der befragten Ärztinnen und Ärzte und 38 % der Hebammen an, die Maßnahme selbst durchzuführen. 21 % der befragten Frauen berichteten, dass während der Geburt Druck auf ihren Bauch ausgeübt wurde.

Was Frauen dabei erleben – und warum das so unterschiedlich ist

In der Studie wurden 12 Fälle von Fundusdruck analysiert, die innerhalb der letzten 12 Monate erlebt wurden. Die Auswertung nach der Grounded-Theory-Methodologie zeigt: Ob die Maßnahme als positiv, neutral oder negativ empfunden wurde, hing stark davon ab, wie nachvollziehbar die Situation für die Frauen war – und wie gut sie damit umgehen konnten. Diese beiden Faktoren – Verstehbarkeit und Handhabbarkeit – wurden wiederum maßgeblich durch das Verhalten und die Kommunikation des geburtshilflichen Personals beeinflusst.

„Die Teilnehmerinnen sagten, sie hätten sich entweder gut begleitet oder völlig überfahren gefühlt – je nachdem, wie mit ihnen gesprochen wurde“, erklärt Mi-Ran Okumu, Erstautorin der Studie und Soziologin an der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation am UKB, die zudem an der Universität Bonn forscht. „Das subjektive Erleben ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Kommunikation und Versorgungsgestaltung.“

Prof. Nadine Scholten, Leiterin der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung am UKB und Professorin für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung an der Universität Bonn, ergänzt: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass nicht nur die Maßnahme an sich, sondern vor allem die Kommunikation drumherum entscheidend ist. Wenn Frauen verstehen, warum etwas geschieht, und sich in ihrer Handlungsfähigkeit ernst genommen fühlen, kann auch eine kritische Intervention als unterstützend erlebt werden.“

Drei Gruppen von Erfahrungen: positiv, neutral, negativ

Die zwölf Fälle wurden drei Gruppen zugeordnet: Sechs Frauen beschrieben ihre Erfahrung mit Fundusdruck als positiv, drei als neutral und drei als negativ. In allen Gruppen kamen Situationen mit eingeschränkter Verständlichkeit vor – oft ausgelöst durch knappe oder fehlende Erklärungen in akuten Phasen der Geburt. Je höher die wahrgenommene Handhabbarkeit, desto positiver wurde die Situation bewertet.
Die Studie bezieht keine generelle Stellung zur Maßnahme Fundusdruck, macht aber deutlich: Wenn sie angewendet wird, muss sie verständlich erklärt und mit Einwilligung durchgeführt werden. Die in der S3-Leitlinie empfohlenen Bedingungen wie Zustimmung und Vetorecht sollten konsequent umgesetzt werden.

Förderung: Das Forschungsprojekt MAM-Care wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Publikation: Mi-Ran Okumu et al.: Making sense of fundal pressure: A qualitative study on women’s experiences of a non-evidence-based yet commonly practiced intervention; Archives of Gynecology and Obstetrics; DOI: https://doi.org/10.1007/s00404-025-08130-3

Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Nadine Scholten
Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
Professur für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung,
Universität Bonn
E-Mail: Nadine.Scholten@ukbonn.de

Mi-Ran Okumu et al.: Making sense of fundal pressure: A qualitative study on women’s experiences of a non-evidence-based yet commonly practiced intervention; Archives of Gynecology and Obstetrics; DOI: https://doi.org/10.1007/s00404-025-08130-3
Attached files
  • (v.l.) Mi-Ran Okumu und Prof. Nadine Scholten untersuchten den Fundusdruck unter der Geburt. Bildnachweis: Universitätsklinikum Bonn (UKB) / R. Müller
Regions: Europe, Germany, United Kingdom
Keywords: Health, Medical

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement