Elektrische Weiterleitung im Herzen verbessert / Bonner Forschende reduzieren Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt mittels Gentherapie
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Elektrische Weiterleitung im Herzen verbessert / Bonner Forschende reduzieren Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt mittels Gentherapie


Bei einem schweren Herzinfarkt können viele Herzmuskelzellen absterben. Stattdessen bildet sich im Infarktgebiet eine Narbe, um dort die Herzwand zu stabilisieren. Bindegewebszellen, die sogenannten Fibroblasten (FB), sind der dominante Zelltyp im Narbengewebe. „Somit kann sich der Herzmuskel in diesem Bereich nicht zusammenziehen und auch die Reizleitung ist dort nachhaltig gestört“, sagt Prof. Dr. Wilhelm Röll, Oberarzt im Herzzentrum des UKB und Mitglied in dem Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Life & Health“ der Universität Bonn. Sein Co-Korrespondenzautor Prof. Dr. Bernd K. Fleischmann vom Institut für Physiologie I am UKB und ebenfalls Mitglied im TRA „Life & Health“ der Universität Bonn, ergänzt: „Fibroblasten exprimieren nur geringe Mengen des Gap Junction-Proteins Connexin 43, das essentiell für die Reizweiterleitung zwischen den Herzmuskelzellen ist.“ Denn über das Tunnelprotein sind diese direkt miteinander elektrisch gekoppelt. Die elektrischen Signale können so extrem schnell von einer Herzmuskelzelle zur nächsten weitergeleitet werden. Jedoch kaum zwischen Fibroblasten der Infarktnarbe, so dass vor allem in der Grenzzone zum vitalen Herzmuskel, fachsprachlich Myokard, Herzrhythmusstörungen entstehen können. Bis heute gibt es kaum Verfahren, welche die gezielte Behandlung des kardialen Narbengewebes im Herzen ermöglichen, was die therapeutischen Möglichkeiten stark einschränkt.

Bessere elektrische Verschaltung zwischen den Zellen des Narbengewebes

Das Ziel des Bonner Forschungsteams war, eine effektive Methode zu finden, wie Connexin 43 in die Infarktnarbe eingebracht werden kann. Dazu wurde als Gen-Fähre das Moloney Murine Leukemia Virus (MMLV), komplexiert mit magnetischen Nanopartikeln (MNP) und unter Anwendung eines Magnetfeldes in kardiale Fibroblasten eingeschleust. Diese Bindegewebszellen konnten daraufhin Connexin 43 herstellen. „Neu war die Verwendung des Retrovirus MMLV, das im Herzen relativ spezifisch in Fibroblasten, aber nicht in Herzmuskelzellen, Erbinformation hineinbringt, also fachsprachlich transduziert“, sagt Co-Erstautor Timo Mohr, Doktorand der Universität Bonn in der Herzmedizin am UKB. „In Kombination mit magnetischen Nanopartikeln verbleibt die Gen-Fähre großteils im Magnetfeld am gewünschten Ort.“ Zudem kombinierte das Bonner Forschungsteam die MMLV-Konstrukte mit dem Fluoreszenz-Reporter mCherry. „Mit diesem Konzept konnten wir in relativ kurzer Zeit eine substantielle Transduktion von Myo-Fibroblasten erreichen“, sagt Co Erstautorin Dr. Miriam Schiffer, Postdoktorandin der Universität Bonn im Institut Physiologie I am UKB. Und das nicht nur außerhalb eines Organismus, sondern auch im Mausmodell: So injizierten die Forschenden drei Tage nach einem Herzinfarkt Mäusen die MMLV/MNP Komplexe direkt in den Läsionsbereich, ebenfalls unter Anwendung eines Magnetfelds. Zwei Wochen später konnten sie eine erfolgreiche Transduktion von Fibroblasten in der Infarktnarbe mittels des Fluoreszenz-Reporters in den Zellen nachweisen. Bei anschließenden funktionellen Untersuchungen zeigte sich, dass die Mäuse mit Connexin 43 im Infarktareal nur etwa halb so häufig an den gefährlichen Herzrhythmusstörungen litten, wie die Kontrolltiere, die dort nicht das Tunnelprotein produzieren konnten.

„Vom Ansatz her erscheint eine spätere klinische Anwendung dieser Therapie möglich – gegebenenfalls auch für Fragestellungen außerhalb des kardiovaskulären Systems. Zuvor müssen jedoch geeignete Retroviren zur Transduktion von menschlichen kardialen Fibroblasten identifiziert und die klinischen Ergebnisse in einem Großtiermodell bestätigt werden“, sagt Prof. Röll, der zusammen mit Prof. Fleischmann die Studie leitete.

Förderung und beteiligte Institute
Die experimentellen Arbeiten erfolgten im Rahmen des von der DFG geförderten Verbundprojekts SFB 1425 (Universität Freiburg) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TU München und dem Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin der Universität Freiburg.
Timo Mohr, Miriam Schiffer et al.: Efficient in vivo targeting of the myocardial scar using Moloney Murine Leukemia Virus complexed with nanoparticles; Journal of Physiology; DOI: https://doi.org/10.1113/JP288020
Attached files
  • Bonner Forschende reduzieren Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt mittels Gentherapie: (v. li.) Timo Mohr und Dr. Miriam Schiffer gehören zum Forschungsteam, das von Prof. Wilhelm Röll und Prof. Bernd K. Fleischmann geleitet wird.
Regions: Europe, Germany
Keywords: Health, Medical, Science, Life Sciences

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement