TU Graz startet ab Herbst 2025 erstes Erweiterungsstudium zu Künstlicher Intelligenz in Österreich
en-GBde-DEes-ESfr-FR

TU Graz startet ab Herbst 2025 erstes Erweiterungsstudium zu Künstlicher Intelligenz in Österreich

09/07/2025 TU Graz

Das Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering bietet Masterstudierenden die Möglichkeit, Grundlagen der Informatik zu erlernen und KI-Methoden auf ihr Fachgebiet anzuwenden.

Für immer mehr Forschungs- und Berufsfelder ist das Thema künstliche Intelligenz von steigender Relevanz, dies gilt auch im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich. Um Studierenden und Absolvent*innen die entsprechenden Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz mit auf den Karriereweg zu geben, bietet die TU Graz ab Herbst 2025 als erste österreichische Universität ein englischsprachiges Erweiterungsstudium zu diesem Themengebiet an: Artificial Intelligence Engineering (AIE). Es handelt sich dabei um ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das ein zugrundeliegendes Masterstudium ergänzt, es umfasst zwei Semester (34 ECTS) und ermöglicht den Studierenden, sich die Grundlagen von Informatik und künstlicher Intelligenz anzueignen und moderne KI-Methoden auf ihr Fachgebiet anzuwenden.

Wertvolle Zusatzqualifikation

Das Erweiterungsstudium richtet sich an Masterstudierende und -absolvent*innen der TU Graz, die in ihrem regulären Studium noch nicht vertieft in das Thema künstliche Intelligenz eingetaucht sind - dementsprechend ausgenommen sind Studierende der Masterstudien Computer Science, Information and Computer Engineering sowie Software Engineering and Management. Darüber hinaus können sich auch Absolvent*innen anderer Hochschulen einschreiben. Voraussetzung ist in diesen Fällen ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Masterstudium.

Angeboten wird das Erweiterungsstudium an der Fakultät für Computer Science and Biomedical Engineering. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent*innen ein Zertifikat der TU Graz, das sie z.B. in ihrem Lebenslauf als Zusatzqualifikation anführen können.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Studiums befassen sich mit folgenden Themenbereichen: Programmierung (Python), Datenstrukturen und Algorithmen, Maschinelles Lernen und Mustererkennung, neuronale Netze und Deep Learning, Reinforcement Learning, ethische, rechtliche und soziale Aspekte der KI sowie deren praktische Anwendung.

Bestens gerüstet für die Arbeits- oder Forschungswelt

„Egal ob Industrie, Logistik, Mobilität, Anlagensteuerungen, Service-Chatbots oder Assistenzsysteme, in immer mehr wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Themenfeldern nimmt die Bedeutung künstlicher Intelligenz zu“, sagt Stefan Vorbach, Vizerektor für Lehre der TU Graz. „Daher ist es für uns wichtig, dass wir Studierenden und Absolvent*innen neben dem Fachwissen aus ihrem Hauptstudium auch die Werkzeuge an die Hand geben, um bestens gerüstet in die Arbeits- oder Forschungswelt einzusteigen. Dank der großen KI-Expertise an der TU Graz können wir mit dem neuen Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering allen Teilnehmenden eine fundierte und wertvolle Zusatzausbildung anbieten.“

Alle Informationen zum Erweiterungsstudium Artificial Intelligence Engineering (AIE)

Attached files
  • Lunghammer – TU Graz
09/07/2025 TU Graz
Regions: Europe, Austria
Keywords: Business, Universities & research

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement