Neue Dynamik in heterogener Katalyse entdeckt
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Neue Dynamik in heterogener Katalyse entdeckt


Grundsätzlich werden zwei Arten der Katalyse unterschieden: Homogene Katalysatoren befinden sich im gleichen Aggregatzustand wie die umzusetzenden Stoffe (alle sind z.B. flüssig), heterogene Katalysatoren liegen in einer anderen Phase vor: zum Beispiel als Feststoff, der mit Flüssigkeiten oder Gasen reagiert. Damit eine Reaktion an einem festen Katalysator überhaupt ablaufen kann, müssen die Ausgangsstoffe (Edukte) sich an dessen Oberfläche anlagern (Adsorption) und nach erfolgter Umsetzung wieder lösen (Desorption).

Bisher ist die Forschung bei festen Katalysatoren – d.h. in der heterogenen Variante – davon ausgegangen, dass Adsorption und Desorption nacheinander passieren: Das Edukt bindet an den Katalysator, reagiert, anschließend löst sich das Produkt ab. Bei homogenen Katalysatoren dagegen ist bekannt, dass diese Schritte gleichzeitig ablaufen.

Bei der Modellierung von Reaktionsmechanismen in der heterogenen Katalyse wurden mögliche parallel ablaufende Elementarschritte bisher nicht immer berücksichtigt. Doch eine theoretische Studie innerhalb des Exzellenzclusters RESOLV zeigt nun: Der Feststoff Iridiumdioxid (IrO₂), der zur Herstellung von grünem Wasserstoff als Anodenmaterial verwendet wird, verhält sich in der Sauerstoffgasentwicklung ähnlich wie ein homogener Katalysator: Sauerstoff entsteht in einem "Walden-artigen Mechanismus", in dem Adsorption und Desorption analog zur homogenen Variante gleichzeitig ablaufen. Das widerspricht der bisherigen Vorstellung und eröffnet neue Möglichkeiten, Elektrodenmaterialien zu verbessern, die sich stärker an den Prinzipien der homogenen Katalyse orientieren.

Damit knüpft Exners Forschung gleich an mehrere Verbundprojekte innerhalb der Universität Duisburg Essen und der Universitätsallianz Ruhr an: das Projekt Natural Water to Hydrogen unter der Leitung von Prof. Dr. Corina Andronescu, den Sonderforschungsbereich 247 Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase und nicht zuletzt an die Forschung im Neubau Active Sites, für den kürzlich der erste Spatenstich stattfand.
Usama, M., Razzaq, S., Hättig, C., Steinmann, S. & Exner, K. S. Oxygen evolution reaction on IrO2(110) is governed by Walden-type mechanisms. Nat. Commun. 16, 6137 (2025).
https://doi.org/10.1038/s41467-025-61367-z
Attached files
  • Darstellung des "Walden-artigen Mechanismus‘", in dem sich Wasser (H2O) an der katalytisch aktiven Oberfläche anlagert und sich gleichzeitig Sauerstoff (O2) löst. Sauerstoffatome sind als größere, rote Kugeln dargestellt, Wasserstoff wird durch die kleineren weißen Kugeln symbolisiert. Iridiumatome werden als große, hellgrüne Kugeln dargestellt. © UDE/Muhammad Usama
Regions: Europe, Germany, United Kingdom
Keywords: Science, Chemistry, Energy

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement