Spektakulärer Fund in der antiken Stadt Ninive
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Spektakulärer Fund in der antiken Stadt Ninive


Archäologen der Universität Heidelberg entdecken große Teile eines großformatigen Reliefs mit Darstellungen assyrischer Gottheiten

Bei Ausgrabungen im Irak hat ein Team der Universität Heidelberg einen spektakulären Fund gemacht: Im Thronsaal des Nordpalasts von König Assurbanipal in der antiken Metropole Ninive entdeckten die Archäologen große Teile eines monumentalen Reliefs, das den Herrscher des assyrischen Reiches aus dem siebten Jahrhundert vor Christus in Begleitung zweier bedeutender Gottheiten sowie weiterer Figuren zeigt. Das Relief war auf einer mächtigen Steinplatte von fünfeinhalb Metern Länge und drei Metern Höhe angebracht, die ein Gewicht von rund zwölf Tonnen aufweist. Der Fund ist für die Wissenschaftler nicht nur wegen seiner Größe außergewöhnlich, sondern auch im Hinblick auf das Bildprogramm: „Unter den zahlreichen Reliefdarstellungen assyrischer Paläste, die uns bekannt sind, gibt es keine Darstellung der großen Gottheiten“, betont Prof. Dr. Aaron Schmitt vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie, der die Ausgrabungen im Nordpalast leitet.

Die antike Stadt Ninive, die sich im Bereich der heutigen irakischen Stadt Mossul befand, gilt als eine der wichtigsten Städte Nordmesopotamiens und entwickelte sich im späten achten Jahrhundert vor Christus unter König Sanherib zur Hauptstadt des assyrischen Weltreichs. Aaron Schmitt und sein Team forschen seit 2022 auf dem Kuyunjik-Hügel im Kernbereich des von König Assurbanipal errichteten Nordpalastes. Die Ausgrabungen sind Teil des 2018 gestarteten Heidelberger Ninive-Projekts unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Maul, Wissenschaftler am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Heidelberg. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hatten britische Forscher erstmals den Nordpalast des antiken Ninive untersucht und dabei großformatige Reliefs entdeckt, die heute im British Museum in London ausgestellt sind.

Im Zentrum des jetzt entdeckten Reliefs ist König Assurbanipal dargestellt, der letzte große Herrscher des assyrischen Reichs. Flankiert wird er von zwei hohen Gottheiten: dem Gott Assur und der Stadtgöttin von Ninive namens Ištar. Hinter diesen folgen jeweils ein Fisch-Genius, der den Göttern und dem Herrscher Heil und Leben spendet, sowie eine Stützfigur mit erhobenen Armen; sie ist vermutlich als ein Skorpionmensch zu rekonstruieren. „Diese Figuren lassen darauf schließen, dass ursprünglich über dem Relief eine riesige geflügelte Sonnenscheibe angebracht war“, erläutert Aaron Schmitt. Auf Grundlage der vor Ort gesammelten Daten werden die Wissenschaftler in den kommenden Monaten die Darstellung sowie den Fundkontext detailliert untersuchen und die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift publizieren.

Das Relief stand ursprünglich, so Prof. Schmitt, in einer Wandnische gegenüber dem Haupteingang zum Thronsaal, also am wichtigsten Ort des Palasts. Die Reliefbruchstücke haben die Heidelberger Forscherinnen und Forscher in einer mit Erde gefüllten Grube hinter dieser Nische entdeckt. Sie ist vermutlich in hellenistischer Zeit im dritten oder zweiten Jahrhundert vor Christus angelegt worden. „Dass die Fragmente vergraben waren, ist sicherlich mit ein Grund dafür, warum die britischen Archäologen sie vor etwas mehr als hundert Jahren nicht fanden“, vermutet Prof. Schmitt. In Absprache mit der staatlichen Antikenverwaltung des Irak (SBAH) ist geplant, das Relief mittelfristig wieder an der originalen Stelle zu platzieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Attached files
  • Fragment des entdeckten Reliefs. Foto: Aaron Schmitt – Dieses Bild darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden, ebenfalls ist eine Nennung des Bildnachweises erforderlich.
  • 3D-Modell des Reliefs: Die Fundstücke sind dunkelgrau markiert, der hellgraue Teil stellt eine Rekonstruktion dar, die auf den gefundenen Teilen basiert. Im Zentrum ist König Assurbanipal dargestellt. Flankiert wird er vom Gott Assur (links) und der Stadtgöttin von Ninive namens Ištar (rechts). Hinter diesen folgen jeweils ein Fisch-Genius sowie eine Stützfigur mit erhobenen Armen. Abbildung: Michael Rummel – Dieses Bild darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden, ebenfalls ist eine Nennung des Bildnachweises erforderlich.
Regions: Europe, Germany, Middle East, Iraq
Keywords: Humanities, Archaeology, History

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement