«Physics against cancer» ist ein Buch über die Entstehung der Protonentherapie am Paul Scherrer Institut PSI.
Am Zentrum für Protonentherapie ZPT, das zum Paul Scherrer Institut PSI gehört, war am 25. November 1996 das erste Mal ein Krebspatient mit der sogenannten Spot-Scanning-Technik behandelt worden – eine weltweite Premiere. Diese am PSI, dem grössten Schweizer Forschungsinstitut, entwickelte Art der Bestrahlung rastert tief liegende Tumore mit einem bleistiftdünnen Strahl geladener Teilchen ab. So werden die Krebszellen zielgenau getötet, umliegendes gesundes Gewebe aber geschont. Inzwischen hat sich die Technik weltweit etabliert und breitet sich weiter aus: Die Spot-Scanning-Protonentherapie wird sich nach derzeitigem Stand von rund 90 Behandlungszentren im Jahr 2020 bis ins Jahr 2030 verdoppeln.
Das Buch «Physics against cancer» erzählt die bemerkenswerte Geschichte der Männer und Frauen am Zentrum für Protonentherapie des Paul Scherrer Instituts, die ein halbes Jahrhundert lang das Wissen, die Vorstellungskraft und die Beharrlichkeit hatten, ihre Ideen zu verwirklichen. Es zeigt vor allem, was eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten einerseits und Forschenden andererseits bewirken kann, wenn man alle Kräfte der Physik im Kampf gegen den Krebs einsetzt.
Derzeit ist das Buch auf Englisch erhältlich, eine deutsche Ausgabe ist in Vorbereitung.