Neuartiges magnetisches Material mit Spiralstruktur
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Neuartiges magnetisches Material mit Spiralstruktur


Ein neuartiges magnetisches Material mit ungewöhnlicher elektronischer Struktur könnte künftig schnellere, kleinere und effizientere Computerchips ermöglichen: der p-Wellen-Magnet. An seiner Herstellung waren Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beteiligt. Sein magnetisches Verhalten im Innern des Materials entsteht, weil sich die Spins der Elektronen wie eine Spirale anordnen. Dadurch wird durchfließender elektrischer Strom seitlich abgelenkt. Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature. (DOI: 10.1038/s41586-025-09633-4)


Bei Magnetismus, wie wir ihn täglich erleben, denken wir gewöhnlich an Materialien wie Eisen, Nickel oder Kobalt, die dauerhafte Magnetfelder erzeugen oder von solchen angezogen werden. In diesen ferromagnetischen Materialien zeigen die Spins, also die Drehmomente der Elektronen, alle in die gleiche Richtung. Antiferromagnetische Materialien hingegen wirken nach außen nicht magnetisch, weil sich die magnetischen Kräfte sowie die elektrischen Leitungseigenschaften der einzelnen Atome gegenseitig aufheben – die Spins benachbarter Elektronen zeigen in entgegengesetzte Richtungen. Neueste Entwicklungen weisen jedoch darauf hin: Je nach Kombination aus magnetischer und elektronischer Anordnung können Antiferromagneten Eigenschaften von Ferromagneten annehmen. Ein solches Material haben nun Forschende des RIKEN Center for Emergent Matter Science (CEMS) in Japan, der Universität Tokio und des KIT entwickelt. Darin verhalten sich die Elektronen so, als wären sie nach Spin getrennt, was sich entscheidend auf ihre Bewegung auswirkt. Die Spins ordnen sich in diesem p-Wellen-Magneten, einer Verbindung aus mehreren verschiedenen Metallen, in einer regelmäßig wiederkehrenden Spirale an.


Magnetisierung rotiert um 360 Grad

„Die Magnetisierung rotiert auf einer Länge von nur sechs atomaren Gitterplätzen einmal um 360 Grad, wobei Nachbarn fast genau 60 Grad Differenz haben“, sagt Dr. Jan Masell, Leiter der Emmy Noether-Gruppe „MAGN3D“ am Institut für Theoretische Festkörperphysik des KIT und Gastwissenschaftler am CEMS. Er war an dem von der Universität Tokio und dem CEMS koordinierten, nun in der Zeitschrift Nature vorgestellten Projekt beteiligt, vereinte die verschiedenen theoretischen Ansätze sowohl miteinander als auch mit den experimentellen Messungen. „Zusätzlich weist unser Material eine ganz kleine messbare Magnetisierung auf, also ein kleines bisschen Ferromagnetismus – die Spirale ist also nicht perfekt“, erklärt Masell.


Diese minimale Abweichung führt zu einem Phänomen, das sonst nur in Kombination mit einem starken Magnetfeld oder starker Magnetisierung auftritt: einem ausgeprägten anomalen Halleffekt. Elektronen, die sich normalerweise geradlinig durch ein Material bewegen, werden allein durch die innere Struktur des p-Wellen-Magneten seitlich abgelenkt. „Wir konnten außerdem zeigen, dass sich die Spiralanordnung in der Magnetisierung drehen lässt – der Effekt des p-Wellen-Magneten ist also schaltbar“, so Masell. „Überdies hängt der elektrische Widerstand stark von der Orientierung der Spirale ab.“


Grundlagenforschung bietet neue Möglichkeiten

Mit dieser Grundlagenforschung könnten sich neue Möglichkeiten für die Informationstechnologie eröffnen: So könnte der metallische p-Wellen-Magnet künftig schnellere, kleinere und energieeffizientere Computerchips ermöglichen. Gleichzeitig bietet er eine Plattform, um spin-elektronische Zustände, beispielsweise in Magneten oder Supraleitern, weiter zu untersuchen. (or)


Originalpublikation

Yamada, R., Birch, M.T., Baral, P.R. et al.: A metallic p-wave magnet with commensurate spin helix. Nature, 2025. DOI: 10.1038/s41586-025-09633-4


Weitere Informationen zur Emmy Noether-Gruppe „MAGN3D“



Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.
Yamada, R., Birch, M.T., Baral, P.R. et al.: A metallic p-wave magnet with commensurate spin helix. Nature, 2025. DOI: 10.1038/s41586-025-09633-4
Fichiers joints
  • Künstlerische Darstellung des p-Wellen-Splittings: Laufrichtungsabhängiger Spin von Elektronen (grüne/lila Pfeile) über einer magnetischen Gitterstruktur. (Grafik: Dr. Jan Masell, KIT)
Regions: Europe, Germany, United Kingdom, Asia, Japan
Keywords: Science, Physics, Chemistry

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Témoignages

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Nous travaillons en étroite collaboration avec...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement