Mit PackAssistant lassen sich jetzt auch Pärchen bilden
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Mit PackAssistant lassen sich jetzt auch Pärchen bilden


Fraunhofer SCAI zeigt auf der FACHPACK die neue Version von PackAssistant. Verpackungsplaner weltweit nutzen die Software in den Branchen Automobil, Maschinenbau und in der Zulieferindustrie. Mit der Funktion Pärchenbildung lassen sich nun zwei Teile als eine Einheit verpacken. Die Anordnung kann der Benutzer vorgeben und erhält so mehr Kontrolle über die Positionierung der Bauteile. Die ebenfalls neue Automatisierungsschnittstelle dient dazu, die Software besser in spezifische Unternehmensprozesse einzubinden.

Sankt Augustin – Zur Messe FACHPACK vom 23. bis 25. September in Nürnberg zeigt Fraunhofer SCAI die aktuelle Version seiner Verpackungssoftware PackAssistant. Neu ist die Pärchenbildung. Sie gibt dem Anwender nun eine weitere Möglichkeit, Einfluss auf die berechnete Packung zu nehmen. Das ist besonders hilfreich, wenn eine exakte Positionierung oder eine spezielle Gruppierung zweier Teile erforderlich ist. Der Benutzer kann entweder vorgeben, wie die beiden Teile zueinander platziert werden sollen oder er kann automatisch generierte Vorschläge für Pärchen übernehmen und an seine Anforderungen anpassen. Durch geeignete Platzierung der Pärchen kann man das Risiko reduzieren, dass empfindliche Oberflächen der Bauteile während des Transports beschädigt werden. Man kann auch einen Mindestabstand zwischen den beiden Teilen des Pärchens vorgeben.

Zusatzmodul Automatisierung beschleunigt den Arbeitsfluss

Neu ist auch ein Zusatzmodul zur Automatisierung. Über eine Schnittstelle nimmt PackAssistant Daten anderer Programme entgegen, legt Projekte automatisch an und startet sofort die Optimierung. Die Zahl der Projekte ist nicht begrenzt. Das beschleunigt Serienrechnungen und bindet die Software tief in Unternehmensprozesse ein. Das Zusatzmodul lässt sich auf zwei Arten bedienen: per Excel-Add-In und durch direkte Nutzung der Programmierschnittstelle.

Eine weitere neue Funktion sorgt für eine realistischere Darstellung der Verpackungsergebnisse: Ab sofort können die 3D-Modelle der Behälter hinterlegt werden. Dadurch erscheinen berechnete Packungsanordnungen direkt im jeweiligen Behältermodell und der Packer kann schnell erkennen, wie das Packergebnis im ausgewählten Behälter aussieht.

Führende Software zur optimierten Verpackung baugleicher Teile in Behältern

Transportvolumen kostet Geld. Hier setzt PackAssistant an und senkt das Volumen. Die Software schlägt mehrere Packmuster vor, um identische Bauteile in Universalladungsträgern unterzubringen. Sie berücksichtigt Abstände, Packdichte, Gefache, Regelmäßigkeit und Gewicht. Grundlage sind 3D-CAD-Daten. So liefert das Programm schon während der Planung – ohne reale Prototypen – belastbare Kennzahlen für die Materialflussplanung. Die Bedienung der Software ist einfach und intuitiv gehalten.

Auf der FACHPACK in Nürnberg führt die scapos AG, ein Spin-off von Fraunhofer SCAI, die Neuerungen live in Halle 7, Stand 7-517 vor.

Fichiers joints
  • 3D-Ansicht des Pärcheneditors: Anwender erhalten eine weitere Möglichkeit, Einfluss auf die berechnete Packung zu nehmen.
Regions: Europe, Germany, North America, United States
Keywords: Applied science, Computing, Transport, Technology, Business, Automotive, Science, Mathematics

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Témoignages

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Nous travaillons en étroite collaboration avec...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement