UZH-Detektor sucht nach sehr leichter Dunkle Materie im Universum
en-GBde-DEes-ESfr-FR

UZH-Detektor sucht nach sehr leichter Dunkle Materie im Universum


Supraleitende Sensoren können einzelne Photonen mit niedriger Energie detektieren. UZH-Forschende haben diese Fähigkeit nun genutzt, um nach sehr leichten Dunkle-Materie-Teilchen zu suchen.

Rund 80 Prozent der Materie im Universum besteht aus sogenannter Dunkler Materie. Noch immer sind Zusammensetzung und Beschaffenheit der einzelnen Teilchen dieser Substanz ungeklärt und stellen die moderne Physik vor grundlegende Fragen. Um Dunkle Materie nachzuweisen, versucht man Lichtteilchen, die Photonen, zu detektieren, die bei der Kollision eines Dunkle Materie Teilchens mit uns bekannter sichtbarer Materie erzeugt werden.

Bisher haben sich die meisten Experimente auf den Fall konzentriert, dass Dunklen Materie aus Teilchen besteht, deren Massen ungefähr so gross sind wie die bekannter Elementarteilchen. Wären die Teilchen jedoch leichter als ein Elektron, können sie mit dem derzeitigen Standard, nämlich mit Detektoren, die auf flüssigem Xenon basieren, kaum nachgewiesen werden. Noch ist es keinem Experiment gelungen, Dunkle Materie nachzuweisen, aber auch das ist eine wichtige Erkenntnis: man kann schlussfolgern, dass es keine Dunkle-Materie-Teilchen innerhalb des bisher getesteten Massenbereichs und der getesteten Wechselwirkungsstärke gibt.

Neues Gerät reagiert auf Ereignisse mit niedrigerer Energie

Ein internationales Team um Laura Baudis, Titus Neupert, Björn Penning und Andreas Schilling vom Physik-Institut der Universität Zürich kann nun Dunkle Materie in einem weiten Massenbereich unter 1 Megaelektronvolt (MeV) erforschen. Mit einem verbesserten sogenannten supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonen-Detektor (SNSPD) erreichten sie eine Schwelle von etwa einem Zehntel der Elektronenmasse, über der Existenz von Dunkle-Materie-Teilchen mit den neuen Erkenntnissen viel unwahrscheinlicher ist. «Das ist das erste Mal, dass wir nach Dunkle-Materie-Teilchen in diesem niedrigen Massebereich suchen können, ermöglicht durch eine neue Detektor-Technologie», sagt Erstautorin Laura Baudis.

Bereits 2022 hatte das Forscherteam in einem Proof of Concept den ersten supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonen-Detektor (SNSPD) getestet. Dieser reagiert sehr empfindlich auf Photonen mit niedrigerer Energie: diese erhitzen den Draht lokal ein wenig und lassen so die supraleitende Eigenschaft schlagartig verschwinden. Der Draht wird nomalleitend und der resultierende Anstieg des elektrischen Widerstandes kann gemessen werden.

Kleinste Teilchen der Dunklen Materie nachweisen

Den bisherigen SNSPD haben die UZH-Forschenden nun zur Detektion von Dunkler Materie optimiert. Sie statteten ihn mit supraleitenden Mikrodrähten anstelle von Nanodrähten aus, um seinen Querschnitt zu maximieren. Zudem gaben sie dem Gerät eine dünne, planare Geometrie, die es besonders empfindlich für Richtungsänderungen macht.
Die Forschenden nehmen an, dass sich die Erde durch einen «Wind» von Dunkler Materie bewegt und sich darum der Teilcheneinfall je nach Relativgeschwindigkeit im Jahreszyklus verändert. Ein richtungssensitiver Detektor kann darum helfen, Ereignisse herauszufiltern, die nichts mit Dunkler Materie zu tun haben.

«Durch weitere technische Verbesserungen am SNSPD könnte es in Zukunft möglich sein, Signale von Dunkler-Materie-Teilchen mit noch kleinerer Masse zu detektieren. Zudem wollen wir das System unterirdisch einsetzen, wo es von besser von Störfaktoren isoliert ist», sagt Neupert. Für Massen kleiner als die Elektronenmasse sind die bisherigen Modelle zur Beschreibung von Dunkler Materie mit grossen astrophysikalischen und kosmologischen Einschränkungen konfrontiert.
Literatur
Laura Baudis et al. First Sub-MeV Dark Matter Search with the QROCODILE Experiment Using Superconducting Nanowire Single-Photon Detectors, Physical Review Letters, 20. August 2025. DOI: 10.1103/4hb6-f6jl

Fichiers joints
  • Mit dem verbesserten supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonen-Detektor (SNSPD) suchen die Forschenden nach sehr leichter Dunkler Materie. (Bild: UZH)
Regions: Europe, Switzerland
Keywords: Applied science, Nanotechnology, Technology, Science, Physics, Space Science

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Témoignages

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Nous travaillons en étroite collaboration avec...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement