Aktuelle KI-Risiken beunruhigen stärker als apokalyptische Zukunftsszenarien
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Aktuelle KI-Risiken beunruhigen stärker als apokalyptische Zukunftsszenarien


Es besteht ein breiter Konsens darüber, dass Künstliche Intelligenz mit Risiken verbunden ist, aber es gibt Unterschiede im Verständnis und in der Priorisierung dieser Risiken. Eine verbreitete Sichtweise betont die langfristigen, spekulativen Risiken – etwa, dass KI das Überleben der Menschheit potenziell bedroht. Eine andere konzentriert sich auf unmittelbarere Bedenken, wie KI-Systeme soziale Vorurteile verstärken oder zu Fehlinformationen beitragen. Einige befürchten, dass die Betonung dieser dramatischen «existenziellen Risiken» von den drängenderen, realen Problemen ablenken könnte, die KI bereits heute mit sich bringt.

Aktuelle und zukünftige KI-Risiken
Um diese Ansichten zu untersuchen, führte ein Team von Politikwissenschaftler:innen der Universität Zürich drei gross angelegte Online-Experimente mit über 10'000 Teilnehmenden aus den USA und Grossbritannien durch. Diese wurden mit verschiedenen Schlagzeilen konfrontiert, die KI etwa als katastrophales Risiko darstellten. Andere lasen über aktuelle Gefahren wie Diskriminierung oder Falschinformationen, wieder andere über mögliche Vorteile von KI. Ziel war es, zu untersuchen, ob Warnungen vor einer fernen Katastrophe durch KI die Aufmerksamkeit für reale, aktuelle Probleme verringern.

Grössere Besorgnis über aktuelle Probleme
«Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die Befragten deutlich mehr Sorgen über aktuelle KI-Risiken machen als über mögliche zukünftige Katastrophen», sagt Fabrizio Gilardi, Professor am Institut für Politikwissenschaft der UZH. Auch wenn Texte über existenzielle Bedrohungen die Angst vor solchen Szenarien verstärkten, blieb die Besorgnis über aktuelle Probleme viel höher. Dazu gehören etwa systematische Verzerrungen bei KI-Entscheidungen oder der Verlust von Arbeitsplätzen. Die Studie zeigt aber auch, dass Menschen zwischen spekulativen Gefahren und konkreten Problemen unterscheiden können – und beides ernst nehmen.

Diskurs über KI-Risiken breit führen
Die Studie schliesst damit eine wichtige Wissenslücke. In der öffentlichen Diskussion wird oft befürchtet, dass die Fokussierung auf spektakuläre Zukunftsszenarien von drängenden Gegenwartsproblemen ablenkt. Die Untersuchung liefert nun erstmals systematische Daten, die zeigen: Das Bewusstsein für reale Gefahren bleibt auch dann erhalten, wenn Menschen mit apokalyptischen Warnungen konfrontiert werden. «Unsere Studie zeigt, dass die Diskussion über langfristige Risiken nicht automatisch zu Lasten der Aufmerksamkeit für aktuelle Probleme geht», sagt Co-Autorin Emma Hoes. Fabrizio Gilardi ergänzt: «Der gesellschaftliche Diskurs über KI sollte kein Entweder-oder sein. Es braucht ein gleichzeitiges Verständnis für unmittelbare und potenzielle zukünftige Herausforderungen.»

Literatur
Emma Hoes, Fabrizio Gilardi. Existential Risk Narratives About Artificial Intelligence Do Not Distract From Its Immediate Harms. Proceedings of the National Academy of Sciences. 17 April, 2025. DOI: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2419055122

Kontakt
Prof. Dr. Fabrizio Gilardi
Institut für Politikwissenschaft
Universität Zürich
+41 44 634 39 87
gilardi@ipz.uzh.ch

Dr. Emma Hoes
Institut für Politikwissenschaft
Universität Zürich
+41 44 634 54 61
hoes@ipz.uzh.ch
Emma Hoes, Fabrizio Gilardi. Existential Risk Narratives About Artificial Intelligence Do Not Distract From Its Immediate Harms. Proceedings of the National Academy of Sciences. 17 April, 2025. DOI: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2419055122
Regions: Europe, Switzerland, North America, United States
Keywords: Society, Politics, Public Dialogue - society, Social Sciences

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Témoignages

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Nous travaillons en étroite collaboration avec...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement