Wie durchlässig sind Lebensmittelverpackungen aus Papier?
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Wie durchlässig sind Lebensmittelverpackungen aus Papier?

20/11/2025 TU Graz

Ein neues KI-Modell der TU Graz kombiniert Daten aus Laborversuchen mit Gesetzen der Physik und berechnet, wie gut verschiedene Papiersorten Lebensmittel vor Aromaverlust und Schadstoffen schützen.

Verpackungen aus Papier sind eine nachhaltige Alternative zu Plastik. Da Papier luftdurchlässig ist, verlieren darin verpackte Lebensmittel aber im Laufe der Zeit an Aroma und unerwünschte Stoffe wie Lösungsmittel können ins Verpackungsinnere vordringen. Bislang waren für jede Papiersorte aufwendige Versuche notwendig, um zu bestimmen, In welchem Ausmaß und wie schnell dies geschieht. Ein Forschungsteam um Karin Zojer vom Institut für Festkörperphysik der TU Graz hat nun ein KI-basiertes Vorhersagesystem entwickelt, das berechnet, wie durchlässig verschiedenste Papiersorten für flüchtige organische Substanzen sind. Die Entwicklung neuer Verpackungsmaterialien lässt sich so deutlich beschleunigen. Das Vorhersage-Tool, das im Rahmen des CD-Labors für Stofftransport durch Papier entstand, kommt bereits bei einem Papierhersteller zum Einsatz.

Laborversuche als Basis

Die Basis des Vorhersagesystems bilden Analysen der Mikrostruktur verschiedener Papiersorten, für die das Team die Verteilung der Cellulosefasern und die Größe der Poren exakt erhoben hat. Als zweiter Schritt folgten monatelange Laborversuche, in denen die Forschenden mithilfe von Gas-Chromatographie bestimmten, wie schnell flüchtige organische Substanzen durch unterschiedliche Papiersorten hindurchwandern. „Mit diesen klassischen Methoden sind wir aber an unsere Grenzen gestoßen“, sagt Karin Zojer. „Die Kombinationsmöglichkeiten von Papiersorten und flüchtigen Substanzen sind riesig und die Versuche viel zu zeitaufwändig, um daraus ein umfassendes Vorhersagemodell zu entwickeln.“

Neuronales Netzwerk mit physikalischen Gesetzen kombiniert

Der Durchbruch gelang den Forschenden durch den Einsatz sogenannter Physics-informed Neural Networks. Diese Variante des maschinellen Lernens bezieht als Ergänzung zu den Trainingsdaten auch physikalische Gesetzmäßigkeiten in ihre Berechnungen ein. Dadurch ist die KI in der Lage, selbst aus wenigen Trainingsdaten Muster herauszulesen und präzise Berechnungen durchzuführen. Karin Zojer und ihr Team haben der KI unter anderem die Information mitgegeben, dass flüchtige organische Substanzen bei ihrem Weg durch die Papierverpackung zum Teil an den Cellulosefasern haften bleiben. „Solche Gesetzmäßigkeiten verengen den Korridor möglicher Lösungen für die Berechnungen, die das Neuronale Netzwerk durchführt und optimiert“, sagt Karin Zojer. „Wir haben die Ergebnisse unserer KI anschließend in Experimenten für ein- und mehrlagige Papiere überprüft und waren selbst überrascht, wie gut dieses Vorhersagemodell funktioniert.“

Der am CD-Labor beteiligte Papierhersteller Mondi Uncoated Fine & Kraft Paper nutzt die Software bereits bei der Auswahl von Papiersorten für spezielle Anwendungen. Karin Zojer wird das System zukünftig noch weiterentwickeln, um etwa zu berücksichtigen, wie sich die Durchlässigkeit verändert, wenn die Papierfasern Lösungsmittel aufnehmen und dadurch aufquellen.

Archivos adjuntos
  • Papierverpackungen sollen Verunreinigungen verhindern und vor Aromaverlust schützen. Bildquelle: Institut für Festkörperphysik - TU Graz
  • Karin Zojer vom Institut für Festkörperphysik der TU Graz. Bildquelle: Lunghammer - TU Graz
20/11/2025 TU Graz
Regions: Europe, Austria
Keywords: Applied science, Artificial Intelligence, Technology, Health, Food

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonios

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Trabajamos en estrecha colaboración con...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement