Klimawandel in den Alpen: potenziell bedrohlich
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Klimawandel in den Alpen: potenziell bedrohlich


Klimawandel mit Turbo: In den Alpen, mitten in Europa, steigen die Temperaturen doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Gletscher schmelzen, Berge bröckeln, Tier- und Pflanzenwelt verändern sich. Mitten im Geschehen erforschen Wissenschafterinnen und Wissenschafter des SLF in Davos, welche Prozesse dabei ablaufen – und worauf sich die Menschen in den Bergen einstellen müssen. Eine Übersicht über aktuelle Forschung des SLF und deren Ergebnisse zu:

Alpine Naturgefahren
Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen. Das geht aus einer Studie hervor, die SLF-Permafrost-Experte Samuel Weber und Glaziologin Mylène Jacquemart von der WSL und ETH Zürich gemeinsam koordiniert haben. Das internationale Team hat mehr als dreihundert wissenschaftliche Arbeiten aus den vergangenen drei Jahrzehnten ausgewertet. Daher gehen die Forschenden davon aus, dass Steinschläge, Murgänge und Bergstürze häufiger werden. «Dieser Wandel stellt die Gesellschaft im Alpenraum vor grosse Herausforderungen», betonen Jacquemart und Weber.

Permafrost
Die Temperaturen des Permafrosts nehmen in ganz Europa in den Gebirgsregionen stark zu. Die grösste Erwärmung beobachten Forschende an den höchstgelegenen und nördlichsten Standorten – teilweise in zehn Metern Tiefe um mehr als 1 Grad Celsius in den vergangenen zehn Jahren. Belegt haben das mehr als zwanzig Permafrost-Forschende unter der Leitung der SLF-Wissenschafterin Jeannette Nötzli. 64 Messreihen aus neun europäischen Ländern von Spitzbergen im hohen Norden über die Alpen bis zur Sierra Nevada in Südspanien haben sie dafür gesammelt und ausgewertet. Das Ergebnis präsentieren sie in einer Studie. In Berggebieten führt das zu einer Zunahme von Naturgefahren wie Felsstürzen und Murgängen.

Schneemengen
Minus acht Zentimeter pro Jahrzehnt: In manchen Höhenlagen der Schweizer Alpen ist die durchschnittliche Schneehöhe zwischen November und April in den vergangenen Jahrzehnten deutlich kleiner geworden. Das belegen neue Resultate aus dem Projekt SPASS (SPatial Snow climatology for Switzerland), bei dem Forschende des SLF an Hand eines Modells die zeitliche und räumliche Entwicklung der Schneedecke in der Schweiz seit 1962 simuliert haben. «Wir sehen hier ganz klar die Folgen des Klimawandels», sagt Christoph Marty, Klimatologe am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos.

Bergfrühling und Biodiversität
Pflanzen spriessen immer früher aus der Erde, sobald der Schnee weg ist – im Schnitt sechs Tage früher als noch vor 25 Jahren. «Im Durchschnitt ist die Umgebungstemperatur nach dem Verschwinden der Schneedecke in Folge des Klimawandels um fast zwei Grad wärmer als noch vor 25 Jahren», erklärt SLF-Forscher Michael Zehnder. Dadurch werde sich die Biodiversität in den Alpen verändern. Fehlt die isolierende Schneedecke im Frühjahr, können Böden zudem stärker durchfrieren und Pflanzen sind extremeren Temperaturen ausgesetzt. Spätfröste können sich dann beispielsweise negativ auf den Ertrag an Heidelbeeren auswirken.

Höheren Wohnlagen für Murmeltiere
Murmeltiere ziehen wegen des Klimawandels um – aber nicht weit. Das geht aus einer Studie der SLF-Biologin Anne Kempel hervor. Sie hat untersucht, in welcher Höhenlage sich Murmeltiere derzeit überwiegend aufhalten, und ihr Ergebnis mit Daten aus dem Jahr 1982 verglichen. Ihre Vermutung: Wegen der vom Klimawandel verursachten, wärmeren Temperaturen wandern die Tiere in höhere Lagen. «Das stimmt so aber nur bedingt», sagt die Forscherin.

Hitze in Berggewässern
Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte erreicht. Klar ist: Die in Zeiten des Klimawandels immer wärmer werdende Luft erwärmt auch Fliessgewässer. Aber das ist nicht der einzige, wichtige Effekt. Bei extremen Wassertemperaturen spielen Bodenfeuchtigkeit, Grund- und Schmelzwasser ebenfalls eine Rolle. SLF-Hydrologin Amber van Hamel hat Zeitreihen aus 177 Gewässern und deren Einzugsgebieten in den Alpen, den Pyrenäen, dem französischen Zentralmassiv und den Bergen Skandinaviens untersucht: «Die Zahl von Extremereignissen ist deutlich gestiegen.»

Ein ganzes Magazin voll Klimawandel
In der Sommerausgabe 2025 des Magazins DIAGONAL informieren WSL und SLF steht ganz im Zeichen des Klimawandels und der damit verbundenen Naturgefahren.
Archivos adjuntos
  • Mitten in der Hochsaison am 27.12.2022 lag das Skigebiet am Kaiseregg im Grünen. (Foto: Franz Thalmann)
Regions: Europe, Switzerland
Keywords: Science, Climate change, Environment - science

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonios

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Trabajamos en estrecha colaboración con...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement