Wie Pflanzen ihre Anpassung an Trockenheit steuern
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Wie Pflanzen ihre Anpassung an Trockenheit steuern


Forschungsteam der Universität Heidelberg entdeckt molekularen Mechanismus, der für die Schließung der Poren auf den Blättern sorgt

Ein bislang unbekannter molekularer Mechanismus hilft Pflanzen, bei extremer Trockenheit und intensiver Sonneneinstrahlung Wasser zu sparen. Wie ein Forschungsteam am Centre for Organismal Studies (COS) der Universität Heidelberg entdeckt hat, wirkt ein in den Chloroplasten vorkommender Eiweißkomplex – der Cystein-Synthase-Komplex – wie eine Art Sensor: Er nimmt sogenannte Stresssignale auf, leitet sie weiter und sorgt dafür, dass mittels Biosynthese das Hormon Abscisinsäure gebildet wird. Dieses Hormon löst das Schließen der winzigen Poren auf den Blättern aus, womit der Austritt von Wasser verhindert wird.

Trockenperioden und intensive Sonneneinstrahlung bedeuten für Pflanzen oft einen übermäßigen Wasserverlust. Um den Austausch von Luft und Wasserdampf zu regeln, besitzen Pflanzenblätter mikroskopisch kleine Poren auf ihrer Oberfläche, die wie Ventile funktionieren. Das Pflanzenhormon Abscisinsäure – kurz ABA – sorgt in erster Linie dafür, dass sich diese Poren schließen. Um die Schließzellen zu aktivieren, wertet der in den Chloroplasten vorkommende Cystein-Synthase-Komplex, der aus zwei Enzymen besteht, mehrere verschiedene Signale aus: Dazu gehören das Nährstoffsignal Sulfat sowie ein kleines Eiweißmolekül – beide werden von der Wurzel in den Spross transportiert, wenn der Boden austrocknet. Außerdem entsteht bei starker Lichtintensität ein bestimmtes Pflanzenhormon, wie die Wissenschaftler der Universität Heidelberg herausgefunden haben.

„Wenn der in den Chloroplasten lokalisierte Cystein-Synthase-Komplex durch eines dieser Stresssignale aktiviert wird, regt er die ABA-Biosynthese in den Schließzellen an und sorgt dafür, dass sich die Poren auf den Blättern schließen. Auf diese Weise spart die Pflanze Wasser“, wie Prof. Dr. Rüdiger Hell und Dr. Markus Wirtz von der am COS angesiedelten Forschungsgruppe „Molekulare Biologie der Pflanzen“ erläutern. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Stoffwechsel in den Chloroplasten nicht nur Bausteine durch die Photosynthese liefert, sondern auch aktiv auf Stresssignale reagiert und so die Anpassungen der Pflanze an Umweltbedingungen wie Trockenheit genau steuert.“ Auf Basis dieser Erkenntnisse konnte bereits eine Arabidopsis-Pflanze – ein molekularbiologischer Modellorganismus aus der Familie der Kreuzblütler – erzeugt werden, die Trockenheit im Boden besser übersteht, ohne dabei im Wachstum beeinträchtigt zu werden. Für die Wissenschaftler ist dies ein Ansatz für die Entwicklung neuer Strategien, um Nutzpflanzen widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.

Die Untersuchungen erfolgten in Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern der Nanjing Agricultural University (China). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Forschungsarbeiten gefördert. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ erschienen.

S.-K. Sun, N. Ahmad, H. Callenius, V. V. Uslu, H. Rajab, J. R. Cruz, F.-J. Zhao, M. Wirtz, R. Hell: The plastid cysteine synthase complex regulates ABA biosynthesis and stomatal closure in Arabidopsis. Nature Communications (published online 8 October 2025); DOI: 10.1038/s41467-025-64705-3
Archivos adjuntos
  • Wildtyp (links) und gentechnisch verbesserte Arabidopsispflanze (rechts) nach Trockenstress. Foto: Universität Heidelberg/COS – Dieses Bild darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden, ebenfalls ist eine Nennung des Bildnachweises erforderlich.
Regions: Europe, Germany, Asia, China, North America, United States
Keywords: Science, Life Sciences, Climate change, Agriculture & fishing

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonios

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Trabajamos en estrecha colaboración con...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement