Kritische Infrastruktur wie Strommasten oder Bahnschienen mit Drohnen inspizieren: Projekt an der Universität Klagenfurt erhält Förderung von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Kritische Infrastruktur wie Strommasten oder Bahnschienen mit Drohnen inspizieren: Projekt an der Universität Klagenfurt erhält Förderung von der Christian Doppler Forschungsgesellschaft


Ob Staudämme, Stromnetze, Pipelines, Bahnschienen oder Flugzeuge – die regelmäßige Überprüfung solcher Systeme ist entscheidend, um Schäden frühzeitig aufzuspüren und so Ausfälle zu vermeiden. Bisher erfordern diese Inspektionen jedoch meist hohen personellen Aufwand und bergen oft auch Sicherheitsrisiken für die eingesetzten Arbeiter:innen. Mit AIONIC (AI-based Object-relative Navigation for Inspection of Critical Infrastructure) will das Forschungsteam der Gruppe Control of Networked Systems dies nun ändern, wie Thomas Jantos ausführt: „Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und neuartigen Sensortechnologien sollen Drohnen künftig in der Lage sein, ohne menschliches Eingreifen über längere Zeiträume hinweg selbstständig zu navigieren und die kritische Infrastruktur zu inspizieren.“

Hinter dieser Anwendung stehen mehrere grundlegende Forschungsfragen, an denen das Team arbeiten wird: Die Drohnen oder Drohnenschwärme müssen mit Hilfe von KI-Technologien dazu in der Lage sein, zu inspizierende Objekte zu erkennen, auch wenn sie nicht davor darauf trainiert worden sind. Sie brauchen darüber hinaus eine präzise Lage- und Positionsbestimmung auch in dynamischen Umgebungen. Zur Steigerung der Effizienz sollen Multi-Agenten-Systeme zum Einsatz kommen, also beispielsweise mehrere Drohnen oder Roboter, die sich flexibel und autonom koordinieren. Damit Wartungsbedarf und Abweichungen an den zu inspizierenden Objekten erkannt werden, ist eine intelligente Datenanalyse nötig.

„In all diesen Feldern gibt es noch Forschungsbedarf, um vollständig autonome, länger andauernde Einsätze von Roboter- oder Drohnen-Teams umzusetzen, bei denen kein menschliches Eingreifen nötig ist“, erklärt Martin Scheiber. Das Team kann bei der Weiterentwicklung auf Vorprojekte der CNS-Gruppe aufbauen, unter anderem auf die Erkenntnisse aus dem FFG-geförderten Projekt MUKISANO und dem EU-H2020-geförderten Projekt BugWright2. Eren Allak führt dazu aus: „Diese Projekte haben aufgezeigt, dass die Technologien zur Inspektion das Potenzial haben, wirtschaftlich verwertbar zu sein. Einige Module sind schon weit gereift, dennoch ist noch Grundlagenforschung nötig, um unsere Vision einer vollständig autonomen Arbeitsweise dieser Drohnen und Roboter – auch über längere Zeiträume hinweg – zu erreichen.“

Archivos adjuntos
  • Eren Allak, Martin Scheiber und Thomas Jantos (Foto: KK)
Regions: Europe, Austria, United Kingdom
Keywords: Applied science, Engineering, Artificial Intelligence, Grants and new facilities

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonios

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Trabajamos en estrecha colaboración con...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement