Lemuren auf Madagaskar: Vielfalt durch wiederholte Evolutionsschübe
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Lemuren auf Madagaskar: Vielfalt durch wiederholte Evolutionsschübe


Lemuren gehören zu den bekanntesten Vertretern der Tierwelt Madagaskars. Sie machen mehr als 15 Prozent aller heute lebenden Primatenarten aus – und das, obwohl die Insel weniger als ein Prozent der Landoberfläche der Erde einnimmt. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) hat nun gezeigt: Die Artenvielfalt der Lemuren ist nicht das Ergebnis einer einmaligen großen „Artenentstehung“, auch Radiation genannt, wie es oft bei Tieren auf Inseln vermutet wird. Stattdessen entstanden die Arten in mehreren zeitlich gestaffelten Radiationen – und zwar immer wieder bis in das mittlere und jüngere Pleistozän hinein (vor rund 500.000 Jahren). Bemerkenswert ist zudem, dass Kreuzungen zwischen verschiedenen Lemurenarten – sogenannte Hybridisierungen – keine evolutionären Sackgassen darstellen, sondern sogar zur Entstehung neuer Arten beigetragen haben (Nature Communications).

Lemuren gehören zu den Feuchtnasenprimaten – einer frühen Linie in der Primatenevolution, die sich vor mehr als 70 Millionen Jahren von den Affen, Menschenaffen und Menschen abspaltete. Ihre Vorfahren kamen vor rund 53 Millionen Jahren nach Madagaskar. Dort passten sie sich an sehr unterschiedliche Lebensräume an: von Regenwäldern über Trocken- und Dornenwälder bis hin zu Berg- und Küstenwäldern. Heute sind mehr als 100 Lemurenarten bekannt. Mindestens 16 weitere sind in den letzten 2.000 Jahren ausgestorben, seit Menschen die Insel besiedeln.

Wie neue Arten entstanden

Die Wissenschaftler*innen analysierten das Erbgut von 79 Lemurenarten und stellten dabei fest: Vor etwa fünf bis sechs Millionen Jahren kam es über einen längeren Zeitraum zu einer besonders starken Zunahme an neuen Arten, besonders bei drei Gattungen: den Mausmakis (Microcebus), den Großen Makis (Eulemur) und den Wieselmakis (Lepilemur). Das überraschte die Forschenden, denn normalerweise verlangsamt sich die Artenbildung nach einer ersten, schnellen Phase, die bei Lemuren vor rund 53 Millionen Jahren begann. Diese drei Gattungen zeigten aber nicht nur eine hohe Rate neuer Arten lange nach den ersten Radiationen, sondern tauschten auch intensiv genetisches Material zwischen Arten einer Gattung aus.

„Unsere Analysen zeigen, dass sich Lemuren deutlich häufiger in neue Arten aufspalteten als beispielsweise ihre nächsten Verwandten, die Loris in Afrika und Asien. Wir konnten auch zeigen, dass der genetische Austausch, also die Hybridisierung zwischen Arten, ein wichtiger Motor dieser Vielfalt war“, erklärt Dietmar Zinner, Primatenforscher in der Abteilung Kognitive Ethologie am DPZ. Gemeinsam mit seinen Kollegen Peter Kappeler, Abteilung Verhaltensökologie und Soziobiologie, und Christian Roos, Abteilung Primatengenetik, hat er an der Studie mitgearbeitet.

Während Lemuren durchschnittlich 0,44 neue Arten pro Million Jahre hervorbrachten, lag dieser Wert bei den Loris nur bei 0,15 neuen Arten pro Million Jahre. In einigen Artengruppen waren bei Lemuren Hybrid-Arten sogar viermal häufiger entstanden als Arten, die sich durch Aufspaltung einer Art in zwei neue entwickelt haben.

Die neuen Erkenntnisse helfen, ihre Entwicklungsgeschichte besser zu verstehen und damit auch zukünftige Schutzmaßnahmen gezielter zu planen. Hybridisierung kann einerseits Vielfalt schaffen, andererseits aber auch dazu führen, dass seltene Arten verloren gehen. „Schutzkonzepte müssen künftig auch die genetische Vielfalt und die Rolle von Hybridisierungen berücksichtigen“, betont Dietmar Zinner.

Wie Wissen über Gene zur Arterhaltung beitragen kann

Heute gelten rund 95 Prozent aller Lemurenarten als bedroht: Ihre Lebensräume werden zerstört, der Klimawandel bedroht sie. Dass Lemuren ein großes Potenzial zur Artbildung haben, ist aus Sicht der Forschenden eine gute Nachricht. „Dennoch ist das kein Freibrief, den Artenschutz zu vernachlässigen“, sagt Christian Roos. „Ohne Schutzmaßnahmen werden viele der Lemurenarten aussterben bevor sie dieses Potenzial ausschöpfen können.“

Für die Forschung bedeutet dies, dass weitere Genomanalysen dringend nötig sind, um die Rolle von Hybridisierungen und Umweltfaktoren bei der Artbildung noch genauer zu verstehen. Für den Schutz der Lemuren ist für Roos klar: „Je mehr wir über ihre Evolutionsgeschichte und genetische Vielfalt wissen, desto besser können wir ihre Zukunft sichern.“

Everson KM, Pozzi L., Barrett MA, Blair ME, Donohue ME, Kappeler PM, Kitchener AC, Lemmon AR, Lemmon EM, Pavón-Vázquez CJ, Radespiel U, Randrianambinina B, Rasoloarison RM, Rasoloharijaona S, Roos C, Salmona J, Yoder AD, Zenil-Ferguson R, Zinner D, Weisrock DW (2025): Multiple bursts of speciation in Madagascar’s endangered lemurs. Nature Communications 16: 7070. DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-025-62310-y
Archivos adjuntos
  • Zwei Braune Makis (Eulemur fulvus) beobachten ihre Gruppe durch das Blätterdach des Regenwaldes. Foto: Carina Bruchmann
  • Ein Grauer Mausmaki (Microcebus murinus) am frühen Abend in Kirindy, Madagaskar. Foto: Franziska Huebner
  • Ein nachtaktiver Rotschwanz-Wieselmaki (Lepilemur ruficaudatus) beobachtet das geschäftige Treiben des Tages. Foto: Johanna Henke-von der Malsburg
  • Prof. Dr. Christian Roos (links), Wissenschaftler in der Abteilung Primatengenetik und Dr. Dietmar Zinner, Wissenschaftler in der Abteilung Kognitive Ethologie am DPZ. Foto: Jana Wilken
Regions: Europe, Germany, United Kingdom, Africa, Madagascar
Keywords: Science, Life Sciences

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonios

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Trabajamos en estrecha colaboración con...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement