Pandemie als Beschleuniger? Digitale Kompetenzen weiter ungleich verteilt
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Pandemie als Beschleuniger? Digitale Kompetenzen weiter ungleich verteilt


Die COVID-19-Pandemie hat bei vielen Menschen dazu geführt, dass sie ihre digitalen Fähigkeiten weiterentwickelt haben – beabsichtigt oder als logische Folge veränderter Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen. Dennoch zeigen sich Unterschiede: Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass insbesondere junge, männliche, gut ausgebildete und städtisch lebende Personen dazugelernt haben. Alle anderen sozialen Gruppen verbesserten ihre digitalen Fähigkeiten ebenfalls, doch hier ist der Fortschritt überschaubar, die digitale Kluft bleibt bestehen.

Für die Untersuchung wurden 1.143 Personen im Alter von 18 bis 87 Jahren befragt, die in Deutschland leben und regelmäßig das Internet nutzen. Analysiert wurden dabei verschiedene digitale Fertigkeiten – von der Teilnahme an Videokonferenzen bis hin zur gezielten Informationssuche im Netz. Ein zentrales Ergebnis: „Je stärker Personen ihre Kompetenzen ausbauten, desto intensiver war ihr Gefühl von Verbundenheit und Sicherheit – aber auch von Einsamkeit“, erklärt Medienpsychologe Neubaum, Mitautor der Studie. „Dies verdeutlicht aus unserer Sicht, dass digitale Kommunikation soziale Bedürfnisse nicht vollständig befriedigen kann.“

Während der Pandemie wurde eine Infodemie beobachtet – eine Flut aus wahren und falschen Informationen im Netz. „Laut den Befragten ist es in der Tat entscheidend, dass Internetnutzende künftig lernen, Falschinformationen besser zu erkennen, vertrauenswürdige von unseriösen Quellen zu unterscheiden sowie die Konsequenzen eigener Handlungen im Netz abzuschätzen“, so Neubaum weiter. Demnach bewerteten auch Befragte die Infodemie als ein zentrales Problem unserer digitalisierten Gesellschaft und sehen Schulen und Politik ebenfalls in der Verantwortung.


* Die Ergebnisse stammen aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit von vier WISNA-Professor:innen aus drei unterschiedlichen Fakultäten der UDE: Prof. Dr. German Neubaum (Informatik), Prof. Dr. Irene-Angelica Chounta (Informatik), Prof. Dr. Eva Gredel (Geisteswissenschaften) und Prof. Dr. David Wiesche (Bildungswissenschaften). Ihre Studie entstand im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) im Forschungsschwerpunkt ForBilD – „Bildung in der digitalen Welt“.

A Pandemic for the Good of Digital Literacy? An Empirical Investigation of Newly Improved Digital Skills during COVID-19 Lockdowns
https://doi.org/10.1145/3706598.3713148
Regions: Europe, Germany, Asia, Japan
Keywords: Applied science, Computing, Humanities, Education

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonios

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Trabajamos en estrecha colaboración con...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement