Nachhaltiges Ingenieurstudium: Zukunftsfähiges Denken und Handeln fördern
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Nachhaltiges Ingenieurstudium: Zukunftsfähiges Denken und Handeln fördern


Ein fakultätsübergreifendes Lehrprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat erfolgreich eine Förderung im Programm „CZS Rethink“ der Carl-Zeiss-Stiftung eingeworben. In dem Projekt „Enforcing Education for Sustainability in Engineering“ (EESY Engineering) entwickeln die Forschenden vier Schwerpunktmodule zur Nachhaltigkeit, um sie in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, ihre Fachkompetenzen kritisch und anwendungsorientiert für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu ermächtigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Als Lernort für nachhaltiges Denken und Handeln qualifiziert das KIT junge Menschen, zu nachhaltigen Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft beizutragen.


Als technische Universität liegen die Schwerpunkte der akademischen Ausbildung des KIT in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. „Das KIT leistet mit seiner intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung seiner Studierenden einen maßgeblichen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation für eine nachhaltigere Zukunft“, sagt Professor Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT. „Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, ist ein erklärtes Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie, BNE flächendeckend in alle Curricula zu integrieren. Genau dort knüpfen wir mit dem Projekt EESY Engineering an und binden das Thema Nachhaltigkeit grundsätzlich in ingenieurwissenschaftliche Studiengänge ein.“


Verankerung von BNE in die Curricula

Aufbauend auf bereits vorhandenen Strukturen in den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik entwickeln die Lehrenden in dem Projekt ein Grundschema, um BNE in ingenieurwissenschaftlichen Masterstudiengängen des KIT zu verankern. Danach wollen sie dieses sukzessive auf weitere entsprechende Studiengänge übertragen. Den Studierenden werden dadurch Nachhaltigkeitskompetenzen insbesondere auf der System- und Materialebene sowie in den Bereichen Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft vermittelt. Nach Projektabschluss soll mindestens ein Nachhaltigkeitsschwerpunkt in jedem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang am KIT etabliert sein.

„EESY Engineering“ ist auf vier Jahre ausgelegt. Es ist eines von sieben Projekten an baden-württembergischen Hochschulen, die in einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren zur Förderung ausgewählt wurden. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert die Projekte mit jeweils rund einer halben Million Euro.


Über die Carl-Zeiss-Stiftung

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland.

Archivos adjuntos
  • Neue Schwerpunktmodule für Nachhaltigkeit im Ingenieurstudium sollen verantwortungsvolles und nachhaltiges Denken und Handeln fördern. (Foto: Magali Hauser, KIT)
Regions: Europe, Germany
Keywords: Applied science, Engineering, People in technology & industry, Technology

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonios

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Trabajamos en estrecha colaboración con...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement