Wenn KI über Wissenschaft informiert: Hälfte der Schweiz vorsichtig
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Wenn KI über Wissenschaft informiert: Hälfte der Schweiz vorsichtig


Gemäss dem Wissenschaftsbarometer 2025 der Universität Zürich unterstützt die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die Forschung und verurteilt Angriffe auf die Wissenschaft. Die meisten nutzen Künstliche Intelligenz, viele nähern sich ihr aber mit Vorsicht.

Die Schweizer Bevölkerung steht Wissenschaft und Forschung weiterhin überwiegend positiv gegenüber. Dies ergab das Wissenschaftsbarometer Schweiz 2025 der Universität Zürich. Dabei untersuchen die Forschenden alle drei Jahre, welche Einstellung die Schweizer Bevölkerung zu Wissenschaft und Forschung hat und wo sie sich darüber informiert.

Viele der mehr als 1500 Befragten halten Forschung für notwendig, befürworten staatliche Förderung und finden, dass politische Entscheidungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen sollten. 60 Prozent geben an, der Wissenschaft stark oder sehr stark zu vertrauen – ein stabil hoher Wert, obwohl der Anteil der Skeptischen zuletzt etwas zugenommen hat.

Mehrheitlich positives Image der Wissenschaft

«Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Innovations- und Wissensgesellschaft Schweiz auf einem robusten Fundament steht: Die Schweizer Bevölkerung steht der Forschung mehrheitlich klar positiv gegenüber», sagt Co-Projektleiter Mike S. Schäfer, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Das zeige sich auch an einem weiteren Befund: «Während die Befragten sachliche Kritik an der Wissenschaft, ihren Methoden oder Geldgebern für legitim halten, werden persönliche Angriffe wie Beleidigungen, Drohungen oder Gewalt gegen Forschende klar abgelehnt – das ist ein wichtiges Signal für den gesellschaftlichen Diskurs.»

Jenseits dieser Gemeinsamkeiten zeigen sich aber durchaus Unterschiede zwischen Personengruppen. Analysiert man wissenschaftsbezogenes Wissen, Interesse, Einstellungen und Vertrauen gemeinsam, dann zeigen sich in der Schweiz vier Gruppen, die unterschiedlich auf Wissenschaft und Forschung schauen: Die wissenschaftsaffinen «Sciencephiles» haben ein sehr hohes Vertrauen in die Wissenschaft, die «Kritisch Interessierten» sind zwar forschungsaffin, sehen aber auch klare Grenzen der Wissenschaft. Beide Gruppen machen zusammen rund ein Drittel der Bevölkerung aus. Rund 48 Prozent der Bevölkerung interessieren sich als «Passive Unterstützer» eher aus der Ferne für Wissenschaft. Die «Skeptischen» machen rund 17 Prozent aus.

TV als wichtige Informationsquelle, KI-Tools bei Jüngeren beliebt

Bei den Informationsquellen zu wissenschaftlichen Themen bleibt das Fernsehen das wichtigste Einzelmedium, gefolgt von Zeitungen und Zeitschriften. Filme und Serien gewinnen an Bedeutung; Wikipedia und Behörden-Websites bleiben wichtig. Videoplattformen und KI-Tools werden besonders von Jüngeren genutzt und liegen vor Radio, Podcasts und Messengern. Neben Medien spielt auch der persönliche Austausch eine Rolle: Viele sprechen im Freundes- und Bekanntenkreis über wissenschaftliche Themen oder besuchen Zoos, Museen und Veranstaltungen.

«Wir sehen hier die klaren Spuren des Medienwandels», sagt Co-Projektleiterin Julia Metag, Professorin an der Universität Münster. «Klassische Kanäle bleiben relevant, aber audiovisuelle Formate und digitale Angebote – inklusive KI-Tools – prägen besonders Jüngere und beeinflussen, wie sie mit Wissenschaft in Kontakt kommen.»

Votum für Digitale Souveränität und eigene Schweizer KI-Modelle

Eine Mehrheit der Bevölkerung nutzt Künstliche Intelligenz; rund ein Viertel sogar häufig. Dies aber mit Vorsicht: Fast die Hälfte der Befragten hält KI nicht oder eher nicht für eine vertrauenswürdige Informationsquelle bei wissenschaftlichen Themen, umgekehrt vertrauen nur wenige diesen Informationen stark. Zudem sprechen sich 71 Prozent dafür aus, dass die Schweiz eigene KI-Modelle entwickelt, um unabhängiger von den USA und China zu sein.

«Die Menschen wünschen sich Schweizer KI-Infrastrukturen und bleiben zugleich vorsichtig bei KI als Informationsressource», sagt Co-Projektleiter Niels G. Mede, Assistenzprofessor an der Universität Wageningen. «Diese Kombination aus Vertrauen in Schweizer Innovationskraft und gesunder Skepsis gegenüber aktuellen KI-Tools ist ein wichtiger Ausgangspunkt für eine verantwortungsvolle KI-Strategie in Wissenschaft und Gesellschaft.»



Über das Projekt

Der Wissenschaftsbarometer Schweiz der Universität Zürich untersucht seit 2016 alle drei Jahre, welche Einstellungen die Schweizer Bevölkerung zu Wissenschaft und Forschung hat und wo sie sich darüber informiert. Die Projektleitung liegt 2025 bei Prof. Dr. Mike S. Schäfer (Universität Zürich), Prof. Dr. Julia Metag (Universität Münster) und Prof. Dr. Niels G. Mede (Universität Wageningen). Gefördert wird das Projekt von der Universität Zürich, den Akademien der Wissenschaften Schweiz, dem ETH-Rat, dem Schweizerischen Nationalfonds und der Gebert Rüf Stiftung.

Methodik

Das Wissenschaftsbarometer 2025 basiert auf einer repräsentativen schriftlichen Bevölkerungsumfrage (Online- und Printfragebögen).

Die Stichprobe wurde mit Hilfe des Bundesamts für Statistik aus Einwohnermeldedaten der sprachassimilierten Wohnbevölkerung ab 16 Jahren gezogen. 1548 Personen wurden vom 13. Juni bis 10. Juli 2025 befragt (990 Deutschschweiz, 317 Westschweiz, 241 italienischsprachige Schweiz). Für die Module «Kritik/Angriffe auf Forschende» und «Künstliche Intelligenz» wurde die Stichprobe nach dem Zufallsprinzip geteilt und nur je die eine Hälfte befragt (Split Ballot). Die Stichprobe wurde nach Geschlecht, Alter, Sprachregion, Kanton, Siedlungsart und Bildung gewichtet.
Attached files
  • Vier Gruppen schauen unterschiedlich auf Wissenschaft und Forschung. (Bild: IKMZ)
  • TV als wichtige Informationsquelle, KI-Tools bei Jüngeren beliebt. (Bild: IKMZ)
Regions: Europe, Switzerland
Keywords: Science, Public Dialogue - science, Science Policy, Society, Public Dialogue - society, Arts, Media & multimedia, Applied science, Artificial Intelligence

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement