Ein Toxin mit überraschender Eigenschaft
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Ein Toxin mit überraschender Eigenschaft


Lipidvesikel – winzige Kugeln, die von Membranen umgeben sind – sind wichtige Werkzeuge in der Medizin und Nanotechnologie. Beispielsweise können sie pharmazeutische Wirkstoffe ganz gezielt zu bestimmten Zellen und Geweben im Körper transportieren oder als Mini-Container für Kontrastmittel bei diagnostischen Untersuchungen dienen. Sie können aber auch als vielseitige Bausteine in der synthetischen Biologie fungieren, wo durch kontrollierte Fusion grössere Kompartimente geschaffen werden können. Diese ahmen die Komplexität lebender Zellen nach, indem sie ihren Inhalt teilen und kombinieren.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, grössere Vesikel herzustellen, beispielsweise durch Elektroporation oder mikrofluidische Produktion. Eine weitere attraktive Strategie, die von der Biologie inspiriert ist, besteht darin, kleinere Vesikel zu grösseren Kompartimenten verschmelzen zu lassen. Die Fusion ist besonders interessant, da sie natürliche Prozesse nachahmt und es den Kompartimenten ermöglicht, dynamisch zu wachsen und sich zu verbinden. Allerdings ist es seit langem eine Herausforderung, eine gut kontrollierte Membranfusion im Labor zu erreichen, insbesondere ohne Vorbehandlung der Vesikel. Um den Weg für Anwendungen in der Praxis zu ebnen, untersuchen Forschende den Einsatz spezifischer Proteine zur Steuerung und gezielten Fusion von Vesikeln.

Diphterie-Toxin macht Fusion möglich
Forschende um Prof. Dr. Cornelia Palivan vom Departement Chemie der Universität Basel und Dr. Richard A. Kammerer vom Paul Scherrer Institut (PSI) haben nun mithilfe des Diphterie-Toxins einen Durchbruch bei der proteingesteuerten Membranfusion im Labor erzielt.

«Ein bestimmter Teil des Diphterie-Toxins, die sogenannte T-Domäne, kann auch bei neutralem pH-Wert für eine Membranfusion sorgen – ohne dass wir die Vesikelmembranen bei der Herstellung funktionalisieren müssen. Das ist so besonders, da dieses Toxin normalerweise unter sauren Bedingungen in Zellen wirkt», erklärt Piotr Jasko, Erstauthor der Studie und Doktorand in der Doktorandenschule des Swiss Nanoscience Institutes. «In unseren Experimenten konnten wir zeigen, wie die Bindung der T-Domäne des Toxins zu einer Membranfusion führt, ohne dabei die Funktionalität der Membran zu beeinträchtigen», fügt er hinzu.

Positiv geladene Aminosäuren sind wichtig für die Fusion
Dabei sind es bestimmte, positiv geladene Aminosäuren des Diphterie-Proteins, die bei der Verschmelzung bei neutralem pH-Wert eine Rolle spielen. Die Aminosäuren binden an die negativ geladene Vesikelmembran und ermöglichen anschliessend eine Adsorption der Vesikel an einer Glasoberfläche.

Die dadurch entstehende asymmetrische Spannung in der Membran ist der Auslöser, der dann anschliessend zur Fusion von anhaftenden und frei in der Lösung schwimmenden Vesikeln führt, was mit einer reduzierten Membranspannung einhergeht. Frei in der Lösung schwimmende Vesikel, die nicht an der Glasplatte haften, fusionieren nicht untereinander.

«Je nach Stärke der positiven Ladung der T-Domäne oder der Menge an negativ geladenen Lipiden entstehen bei der Fusion viele kleine oder wenige grosse Vesikel, die aber in allen Fällen ihre Kugelform beibehalten», erklärt Richard Kammerer.

«Die gezielte Membranfusion bei neutralem pH-Wert ist von uns von grossem Interesse, da sie sich für zahlreiche Anwendungen nutzen lässt. So liefert sie die Grundlage für verschiedene Lab-on-a-Chip-Technologien, Biosensoren oder die mögliche Verwendung mit synthetischen Alternativen von Liposomen, den Polymersomen, um chemisch fortschrittlichere und stabilere Zellimitate herzustellen», kommentiert Cornelia Palivan die Arbeit.


Diphtheria Toxin T-domain as a Tool for Inducing Lipid Vesicle Fusion 
Jasko, P., Bina, M., Frey, D. et al. Diphtheria toxin T-domain as a tool for inducing lipid vesicle fusion. 
Commun Chem 8, 355 (2025). https://doi.org/10.1038/s42004-025-01738-1
Angehängte Dokumente
  • Bildung grösserer Lipidkompartimente durch Fusion von Lipidvesikeln.Bestimmte positiv geladene Aminosäuren der Diphtherietoxin-Domäne (graue Punkte) binden an negativ geladene Vesikelmembranen (T-SVs – T-Domänen-assoziierte kleinere Vesikel). Daraufhin haften die Vesikel an einer Glasoberfläche. Dies führt zu einer asymmetrischen Spannung in der Membran (rot). Wenn andere frei in der Lösung befindliche Vesikel mit einem haftenden Vesikel fusionieren, wird die Membranspannung reduziert und es bilden sich grössere Vesikel (LVs). (Bild: P. Jasko, Universität Basel und PSI)
Regions: Europe, Switzerland, United Kingdom
Keywords: Science, Life Sciences, Chemistry

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Referenzen

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Wir arbeiten eng zusammen mit...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement