Reifenabrieb im Rhein: Wie Mikroplastik die Flussökologie verändert
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Reifenabrieb im Rhein: Wie Mikroplastik die Flussökologie verändert


Die winzigen Partikel verschiedener Größen von neuen und alten PKW- wie LKW-Reifen erwiesen sich nicht als neutrale Oberflächen, auf denen sich Bakterien ansiedeln. Vielmehr veränderten sie die Zusammensetzung der Biofilme – also jener bakteriellen Schichten, die Flusssteine, Sedimente und auch künstliche Materialien überziehen.
„Wir konnten zeigen, dass sich bestimmte Bakterienarten besonders gern auf Reifenabrieb ansiedeln, während die allgemeine Vielfalt der Mikroorganismen darauf abnimmt“, erklärt Studienleiterin Dana Bludau, die in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jens Boenigk an der Universität Duisburg-Essen (UDE) promoviert. „Besonders die Biofilme auf größeren Partikeln älterer Reifen unterschieden sich deutlich von denen auf natürlichen Partikeln des Flussgrundes.“

Die Bedeutung dieser Veränderungen reicht weit über die Bakteriengemeinschaft selbst hinaus. Mikroben sind zentrale Akteure in aquatischen Ökosystemen: Sie zersetzen organisches Material, steuern Nährstoffkreisläufe und bilden die Basis für Nahrungsketten. „Wenn Reifenabrieb die Zusammensetzung dieser Biofilme verändert, betrifft das daher das gesamte Flusssystem“, betont Bludau.

Die Ergebnisse ergänzen aktuelle Befunde des Landesamts für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK), das in einer Studie hohe Belastungen durch primäres Mikroplastik im Rhein dokumentiert hat. Bei primärem Mikroplastik handelt es sich um absichtlich hergestellte Kunststoffpartikel wie Peelingkügelchen in Kosmetika oder Kunststoffgranulat aus der Industrie, während sekundäres Mikroplastik durch den Zerfall größerer Plastikteile entsteht. Während in den Analysen des LANUK vor allem Mengen und Eintragsquellen untersucht wurden, zeigt die Studie der Universitäten Duisburg-Essen und Köln erstmals die konkreten Auswirkungen von Reifenabrieb auf die mikrobiellen Lebensgemeinschaften im Fluss.

Bisher wurden die ökologischen Auswirkungen von Mikroplastik kaum systematisch erforscht. Die neue Untersuchung liefert damit einen wichtigen Mosaikstein für das Verständnis der ökologischen Folgen.


https://doi.org/10.1016/j.envpol.2025.127004
Angehängte Dokumente
  • Per 3D-Druck hergestellte Kammern enthalten verschiedene Arten und Partikelgrößen des Reifenabriebs sowie Kontrollproben mit gleich großen, zuvor sterilisierten Sedimentpartikeln als Kontrolle. Gestapelt und in einer Kiste vor herumschwimmenden Gegenständen geschützt, werden sie vier Wochen lang der Rheinströmung unterhalb des Forschungsschiffes „Ökologische Rheinstation“ ausgesetzt. © Universität zu Köln / Julian Wagenhofer
Regions: Europe, Germany, United Kingdom, North America, United States
Keywords: Science, Life Sciences, Environment - science

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Referenzen

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Wir arbeiten eng zusammen mit...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement