Wegweisende Studie: Leben auf dem Mond Titan?
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Wegweisende Studie: Leben auf dem Mond Titan?


Auf dem Saturnmond Titan herrschen extreme Bedingungen. Diese faszinieren die Forschung seit Jahrzehnten. Eine neue Studie von Prof. Dr. Christian Mayer (Universität Duisburg-Essen) und Dr. Conor A. Nixon (NASA Goddard Space Flight Center) beschreibt nun einen Prozess, wie sich auf Titan zellähnliche Strukturen – sogenannte Vesikel – bilden können. Solche Strukturen gelten als erster Schritt zur Entstehung von Leben.

Titan ist der einzige Mond im Sonnensystem mit einer dichten Atmosphäre, die reich an Stickstoff und Methan ist. Neben der Erde ist er zudem der einzige bekannte Himmelskörper mit Seen und Meeren – allerdings gefüllt mit flüssigen Kohlenwasserstoffen wie Methan, nicht mit Wasser. Diese Stoffe verdunsten, bilden Wolken und fallen als Regen zurück. In diesem Kreislauf entstehen organische Moleküle, sogenannte Amphiphile, die für die Bildung von Zellmembranen entscheidend sein könnten.
Mayer und Nixon haben ein theoretisches Modell entwickelt, das auf fundierten Analysen der Bedingungen auf Titan beruht – darunter Atmosphäre, Temperatur, Druckverhältnisse und Molekülverhalten. Ergänzt wird es durch Laborsimulationen und Erkenntnisse aus früheren Experimenten.

Demnach könnte der Prozess so ablaufen: Wenn Methanregen auf Titans Seen trifft und dabei Sprühnebel erzeugt, entstehen winzige Tröpfchen, die mit einer Schicht von Amphiphilen umhüllt sind. Treffen sie erneut auf die Flüssigkeitsoberfläche, verbinden sich ihre Hüllen mit der Molekülschicht des Sees zu einer stabilen Doppelmembran. So entstehen Vesikel – zellähnliche Hüllen, die Flüssigkeit einschließen.

„In ihrer Umgebung können diese Strukturen weitere Moleküle aufnehmen und dadurch stabiler werden“, erklärt Mayer. „Die beständigeren Vesikel überleben länger – es entsteht eine Art molekularer Wettbewerb, der eine frühe Form von Evolution möglich macht. Das wäre ein erster Schritt hin zu Protozellen, den Vorläufern lebender Zellen.“

Die Forschenden schlagen auch experimentelle Ansätze vor, um diesen Mechanismus künftig im Labor nachzubilden – etwa mit flüssigem Methan unter Titan-ähnlichen Bedingungen. Außerdem empfehlen sie Messverfahren für Raumsonden, etwa die Kombination aus Laserstreuung und Raman-Spektroskopie, um Vesikel direkt in den Seen des Saturnmondes nachweisen zu können.

„Die Entstehung von Vesikeln unter lebensfremden Bedingungen würde zeigen, dass die Grundprinzipien biologischer Selbstorganisation nicht an Wasser oder irdische Verhältnisse gebunden sind“, sagt Mayer. „Das eröffnet völlig neue Perspektiven für die Astrobiologie – und für unsere Vorstellung, wo Leben entstehen kann.“

Gespannt blicken Mayer und Nixon auf die NASA-Mission Dragonfly Sie soll im Juli 2028 starten und wird umfangreiche Oberflächenmessungen auf Titan durchführen sowie atmosphärische und geophysikalische Daten sammeln – wenn die Rakete gelandet ist: im Jahr 2034.

Mayer C, Nixon CA. A proposed mechanism for the formation of protocell-like structures on Titan. International Journal of Astrobiology. 2025;24:e7. doi:10.1017/S1473550425100037
https://www.cambridge.org/core/journals/international-journal-of-astrobiology/article/proposed-mechanism-for-the-formation-of-protocelllike-structures-on-titan/F4093F34F6FD80380CEE909C37B2CECE
Angehängte Dokumente
  • Molekulare Auslese auf Titan: Stabile Vesikel überleben länger und können sich vermehren – sie sind durch weiße Pfeile dargestellt. Instabile oder weniger funktionale Vesikel hingegen bilden Sackgassen in der Entwicklung – sie sind durch blaue Pfeile markiert. So entsteht über viele Zyklen hinweg ein einfacher Evolutionsprozess, der zu mehr Stabilität und Komplexität führt. Grafik: UDE/Christian Mayer
Regions: Europe, Germany, United Kingdom, Extraterrestrial, Moon
Keywords: Science, Chemistry, Physics, Space Science

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Referenzen

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Wir arbeiten eng zusammen mit...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement