Seltene Flughörnchenart als bionische Inspiration für Robotik: Dank Schuppen sicher durch die Baumkronen
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Seltene Flughörnchenart als bionische Inspiration für Robotik: Dank Schuppen sicher durch die Baumkronen

02.07.2025 Empa

Dornschwanzhörnchen gehören zu den am wenigsten erforschten Säugetieren. Diese nachtaktiven Nager, die je nach Art Körperlängen von sechs bis 45 Zentimeter erreichen, leben in den Regenwäldern Westafrikas. Mithilfe der Flughaut zwischen ihren Gliedmassen gleiten sie zwischen den Baumkronen – ähnlich wie etwa Flughörnchen, mit denen die Dornschwanzhörnchen allerdings nicht näher verwandt sind.

Ihren Namen verdanken Dornschwanzhörnchen einer einmaligen Körperstruktur: Auf der Unterseite ihres Schwanzes tragen sie einige dornenbesetzte Schuppen. Biologen vermuten, dass sie den Hörnchen bei der Fortbewegung und beim Festhalten an der Baumrinde dienen – doch wie genau die Schuppen funktionieren, wurde bisher noch nicht untersucht. Forschende aus der Empa-Forschungsgruppe «Soft Kinetic», ehemals am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme angesiedelt, haben nun erstmals eine Studie dazu in der interdisziplinären Fachzeitschrift der Royal Society, «Interface», veröffentlicht.

Dornen geben Halt

Für die Studie haben die Forschenden unter der Leitung von Ardian Jusufi Exemplare der seltenen Dornschwanzhörnchen aus naturhistorischen Sammlungen ausgeliehen, vermessen und 3D-gescannt. Basierend auf diesen Daten haben sie aufgezeigt, wie die Schwanzdornen dem Hörnchen helfen, selbst auf glatter Baumrinde sicher, stabil und energieeffizient ihre Position zu halten.

Dazu nutzten die Forschenden sowohl mathematische Modelle als auch physikalische – nachgebaute «Hörnchen» mit 3D-gedruckten Schwanzschuppen und Krallen. «Die Fortbewegung von Tieren ist sehr komplex. Simulationen allein reichen oft nicht aus, um sie zu verstehen», erklärt Jusufi, Leiter der Forschungsgruppe «Soft Kinetic». «Deshalb entwickeln wir bewegte Körpermodelle.» Mit solchen Modellen hat Jusufi in der Vergangenheit bereits das Kletter- und Landeverhalten von tropischen Geckos untersucht und so physikalische Grundlagen für die Reflexe der Tiere aufgezeigt.

Bei den Dornschwanzhörnchen sind die Forschenden zunächst mit einem statischen Modell gestartet. In einem nächsten Schritt will die Forschungsgruppe um Jusufi nun Bewegung reinbringen, um zu verstehen, wie der Dornschwanz den Hörnchen beim Landen helfen könnte. «Wir wissen von anderen baumbewohnenden Tierarten, dass unvorhergesehene Ereignisse eintreffen können», so Jusufi. «Wenn das Hörnchen auf einen Baum zugleitet, dort aber unerwartet ein Raubtier bemerkt, muss es im Flug auf einen anderen Baum ausweichen. Wir vermuten, dass der Dornschwanz hilft, die Energie einer solchen Notlandung abzufedern und das Hörnchen vor Abstürzen zu schützen.» Längerfristig will Jusufi die Tiere in einer Feldstudie in ihrer natürlichen Umgebung beobachten und bei der Landung filmen, wie er es zuvor bei Geckos getan hatte – ein wichtiger Baustein im Modell ihrer Bewegung.

Inspiriert von der Natur

Das genaue Verständnis der Physik hinter der Fortbewegung von Tieren hilft auch den Menschen. Die Erkenntnisse aus dieser Studie könnten einst in die Robotik einfliessen. Kleine, mobile und autonome Roboter und Drohnen sind in vielen Bereichen gefragt, etwa in der Landwirtschaft, der Umweltbeobachtung und im Katastrophenschutz. Um Roboter zu entwickeln, die sich in komplexen und unvorhersehbaren Umgebungen – beispielsweise in Baumkronen – sicher und energieeffizient fortbewegen, schöpfen Robotik-Forschende oft Inspiration aus dem Tierreich und übernehmen morphologische Strukturen und Verhaltensweisen, die die Evolution über Millionen von Jahren verfeinert hat. Die Disziplin dahinter heisst Bionik.

Doch bevor man etwas nachbauen kann, muss man es zuerst verstehen. «Die Fortbewegung von Tieren erfordert ein Zusammenspiel diverser Prozesse und ist oft zu wenig gut verstanden», sagt Jusufi. «Insbesondere die Rolle des Schwanzes ist bei vielen Tierarten untererforscht.» Das Ziel seiner Grundlagenforschung ist das bessere Verständnis des Bewegungsapparates. Als animierte Körpermodelle eingesetzt, sollen Roboter als Instrument dienen, um Bewegungsvorgänge in Interaktion mit komplexem Terrain zu «simulieren». So kann vermehrt auf Tierversuche verzichtet werden.
AK Schulz, M Chellapurath, PC Khandelwal, SR Rezaei, S Merker, A Jusufi: Scaly-tail organ enhances static stability during Pel’s scaly-tailed flying squirrels’ arboreal locomotion; Journal of the Royal Society Interface (2025); doi: 10.1098/rsif.2024.0937
Angehängte Dokumente
  • Ardian Jusufi mit einem Museumsexemplar des seltenen Pel-Dornschwanzhörnchens. Bild: Empa
  • Die subcaudalen Dornen sorgen für Stabilität beim Verharren auf glatter Baumrinde. Bild: Empa
  • Die Forscher haben die Schwanzschuppen und Krallen der Eichhörnchen nachgebildet, um physikalisch zu testen, wie diese Strukturen dem Tier helfen. Bild: Empa / MPG
02.07.2025 Empa
Regions: Europe, Switzerland, United Kingdom, North America, United States
Keywords: Science, Life Sciences, Applied science, Technology

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Referenzen

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Wir arbeiten eng zusammen mit...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement